The switch to electric drive systems and the increasing variety of sensors and electronics raise completely new challenges for the automotive sector. The battery is one of the most critical parts of an EV or PHEV. Perfect temperature control is crucial and therefore, the selection and integration of thermal interface materials is mandatory.
08.09.2020Presseberichte
Next-Gen Thermal Management E-Mobility
Ultra-low viscosity Gap Filler Liquids – handling like a potting material while performing like a high class thermally conductive and electrical isolating Gap Filler.
The switch to electric drive systems and the increasing variety of sensors and electronics imply completely new challenges for the automotive sector. Besides the field of the electric powertrain, the battery is one of the most critical parts of the EV or PHEV. A perfect temperature control is crucial and therefore, the selection and integration of thermal interface materials is essential.
Of course, there are many different types of battery cells, modules, manufacturers and requirements on the market, which vary widely. This in turn leads to a lot of different thermal management solutions. The most common solution, is to transfer the heat of the cells to the bottom of the module and to connect these cells with a Gap Filler Liquid (GFL), which will compensate for any kind of mechanical tolerances.
Also a thermal connection to the side of the module can be useful. Depending on the size of the battery modules, which can be a very large area and in the case of the side connection thin gaps must be covered.
28.07.2020Presseberichte
Hocheffiziente Gülle-Fraktionierung
Die Nitrat-Problematik durch Überdüngung ist ein zentrales Thema, das in der Landwirtschaft begründet ist und bis zu gesundheitlichen Risiken für den Menschen reicht. Gülle und Gärreste besitzen nicht die für das Pflanzenwachstum idealen Anteile an Stickstoff und Phosphor. Dadurch kommt es im Boden zur Anreicherung verschiedener stickstoffhaltiger Verbindungen, die zu Nitrat oxidieren. Überhöhte Nitratwerte im Grundwasser durch gleichmäßige Verteilung der Ackerflächen zu senken unterstützt zwar nominell die Einhaltung von Grenzwerten, doch behandelt die Problematik nicht im Keim.
Die dynamische Crossflow Filtration stellt nicht nur eine besonders energiesparende, sondern auch sehr effiziente Lösung dar. Mit Hilfe dieser Technik gelingt es, nach Abtrennung biologischer Feststoffe bei vergleichsweise geringem Energieeintrag eine große Menge phosphatreicher Anteile aufzukonzentrieren. Die große Bandbreite verschiedener Porengrößen der Keramikfilterscheiben von Kerafol erlaubt unterschiedliche Herangehensweisen zur Fraktionierung. Dabei kann zum einen der große Phosphat-Durchmesser genutzt werden, um die gelösten Ionen direkt abzutrennen, oder zum anderen die unterschiedliche Löslichkeit der Verbindungen, um Phosphat als ausgefälltes Salz zu separieren. Durch weitere Behandlung des Filtrats über Umkehrosmose oder Adsorption kann darüber hinaus ein stickstoffreiches Konzentrat gewonnen werden. Somit gelingt es in wenigen Schritten, spezifische Düngemittel zu erhalten, die durch die Aufkonzentrierung weitere Lager- und Transportkosten einsparen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne.
As a specialist in Thermal Management we are providing solutions with Thermal Interface Materials and also technical support in the fi eld of dispensing technology.
Next-gen thermal control Ultra-low viscosity Gap Filler Liquids offer an effective way to introduce thermally conductive and electrical isolating material to any battery space
The switch to electric drive systems and the increasing variety of sensors and electronics present completely new challenges for the automotive sector.
Besides the electric powertrain, the battery is one of the most critical parts of the EV or PHEV. A perfect temperature control is crucial for performance and efficiency so
therefore the selection and integration of thermal interface materials is essential.
There are many different types of battery cells, modules, manufacturers and requirements on the market, which vary widely. This in turn leads to a lot of different thermal management solutions that can be applied. Predominantly, the most common solution is to transfer the heat of the cells to the bottom of the module and to connect these cells with a Gap Filler Liquid (GFL), which helps compensates any kind of mechanical tolerances. In addition to this, a thermal connection to the side of the module can be useful.
22.06.2020Presseberichte
E-Mobility
Gap Filler Liquid: Thermische Anbindung im Bereich E-Mobilität
Der Umstieg auf elektrische Antriebssysteme und auch die zunehmende Bedeutung des Autonomen Fahrens implizieren eine Vielzahl an neuen Herausforderungen. Dem Bereich Thermal Management bzw. der thermischen Anbindung und Entwärmung elektrischer Komponenten, kommt dabei eine wichtige Rolle zu.
Den neuesten Berechnungen des Bundesumweltministeriums zufolge wird Deutschland das selbst gesteckte Klimaziel, die CO2- Emission bis zum Jahr 2020 um mehr als 40 % zu senken, deutlich verfehlen. Dabei verzeichnen die Treibhausgasemissionen aus dem Verkehrssektor, entgegen dem Trend aus anderen Bereichen, im Vergleich zum Referenzjahr 1990 sogar einen leichten Anstieg und sind für ein Fünftel der gesamten Emissionen Deutschlands verantwortlich. Eine verbesserte Fahrzeugeffizienz konnte konträre Faktoren wie z.B. steigende Verkehrs-und Motorenleistung nicht kompensieren.
Der neue Klimaschutzplan der Bundesregierung sieht für den Verkehrssektor bis zum Jahr 2030 eine Treibhausgasminderung von 40-42 % vor, nur ein kleiner Baustein zur Einhaltung des 2 °C Ziels aus dem Pariser Klimaabkommen. Um die Vorgabe von 95 g CO2/km im Mittel für PKWs einhalten zu können, sind alternative Antriebssysteme unabdingbar. Werden diese Werte überschritten, drohen den Autobauern massive Strafzahlungen. Dieser Preismechanismus wirkt sich positiv auf emissionsarme Pkws aus - in der Automotiv-Branche muss ein globales Umdenken stattfinden.
Ultra-low viscosity Gap Filler Liquids – handling like a potting material while performing like a high class thermally conductive and electrical isolating Gap Filler.
The switch to electric drive systems and the increasing variety of sensors and electronics imply completely new challenges for the automotive sector. Besides the field of electric powertrain, the battery is one of the most critical parts of the EV or PHEV. A perfect temperature control is crucial and therefore, the selection and integration of thermal interface materials is mandatory.
Of course, there are many different types of battery cells, modules, manufacturers and requirements on the market, which vary widely. That in turn leads to a lot of different thermal management solutions that can be applicated. In totally it seems to be the most common solution, to transfer the heat of the cells to the bottom of the module and to connect these cells with a Gap Filler Liquid (GFL), which is compensating any kind of mechanical tolerances. But also a thermal connection to the side of the module can be useful. Due to the size of the battery modules, a very large area and in case of the side connection thin gaps that must be covered.
To fulfil that kind of requirements, always thinking about weight, handling and cycle time, KERFAOL invented an
ultra-low viscosity Gap Filler, the GFL 1800 SL. It is a two-component system with 1,8 W/mK, 15kV/mm and a viscosity of < 5.000 mPas which means about 1/10 of comparable Gap Filler
systems. Therefore, the material is “flowing like water” and has the advantage of self-levelling and filling up every corner, which comes very close to a potting material.
For the thermal connection of the side wall, the dispensing must be started at the bottom to avoid air inclusion. Consequently, a long and very thin dosing needle must be used to fill that kind of small horizontal gap. While it is not possible to fill a gap of e.g. 1 mm with standard Gap Fillers, the GFL 1800 SL has a special particle size, shape and distribution and can be dispensed by small dosing needles that have an inner diameter of only 0,6 mm. It takes only a short time to fill that gap and the curing time of 60 minutes at room temperature can be speeded up with heat. After curing, the GFL 1800 SL, which is based on low volatile silicone, is very stable and at the same time still soft over the whole lifetime, perfect match for compensation of vibrations and thermal expansion of other components. The GFL 1800 SL combines good thermal, electrical and mechanical properties with a new way of processing.
Due to that special flow behaviour, also difficult small gaps can be dispensed automatically.
Whether battery, or electric powertrain - The Gap Filler Liquids of KERAFOL are already an approved solution for a wide range of automotive applications.
Wolfgang Höfer (Sales Manager KERAFOL GmbH & Co. KG)
Der Umstieg auf elektrische Antriebssysteme birgt Herausforderungen. Sowohl das Wärmemanagement als auch die thermische Anbindung und Entwärmung elektrischer Komponenten werden immer wichtiger.
Den Prognosen führender deutscher Autohersteller zufolge werden bis spätestens 2030 alle Topseller auch als Elektroauto verfügbar sein, das ist ein äußerst ambitioniertes Ziel. Faktoren wie eine stetig steigende Leistungsdichte bzw. ein höherer Wärmefluss pro Fläche (W/m2) und „high power charging“ führen zu erhöhten Bauteiltemperaturen sowie Bauteilebelastungen und damit auch zu einer verringerten Lebensdauer in der Anwendung.
Eine effiziente Entwärmung der elektrischen Bauteile durch das Anbinden von Wärmequelle an Wärmesenke bei gleichzeitig elektrisch isolierender Wirkung ist daher eine Grundvoraussetzung für die hohen Qualitätsansprüche aus dem Automotive-Bereich. Diese Anbindung und der Ausgleich entsprechender Bauteiltoleranzen, Spalte oder Lufteinschlüsse lässt sich durch Thermal Interface Materials auf einfache Weise individuell realisieren.
Thermisches Management bei der E-Mobilität
Der Umstieg auf elektrische Antriebssysteme und auch die zunehmende Bedeutung des autonomen Fahrens implizieren völlig neue Anwendungen und Herausforderungen beim Wärmemanagement. Der Zusammenhang zwischen der Betriebstemperatur eines Batteriestacks und dessen maximal erreichbarer Zyklenzahl ist hinreichend bewiesen, was durch folgende Faustregel äußerst genau quantifiziert werden kann: „Eine Verringerung der Betriebstemperatur um 10 °C verdoppelt die Lebensdauer der Batteriezellen.“
Auch die Nettoreichweite eines Elektroautos ist merklich von der Betriebstemperatur der Batterieleistung und somit auch indirekt von der vorliegenden thermischen Entwärmung abhängig. Neben der thermischen Anbindung der Energiequelle benötigt das „Auto von morgen“ auch Lösungen für elektrische Komponenten bei LED, Sensorik, Bordnetz und Inverter.
Vergussmassen sind effizient und kostengünstig
Vor allem für hohe Stückzahlen stellen 2-Komponenten-Vergussmassen (GFL) eine effiziente und kostenorientierte Lösung dar. Hierfür werden die beiden Komponenten der keramisch hochverfüllten Silikonelastomere über ein Mischrohr vermengt und anhand eines Dispenssystems direkt auf das Bauteil (zum Beispiel Metallgehäuse) appliziert.
Im nächsten Schritt werden die elektronischen Komponenten (z.B. IGBTs, Kondensatoren usw.) unter leichtem Druck auf die noch unvernetzte Masse angebracht, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Masse und folglich eine definierte Dicke sowie reproduzierbare elektrische und thermische Parameter realisiert werden. Die Vernetzung bzw. die Aushärtung der Masse erfolgt unter Raumtemperatur und beträgt circa eine Stunde, kann aber auf Kundenwunsch auch individuell angepasst werden.
Im Vergleich zu Systemen auf PU- oder Epoxid-Basis können silikonhaltige Vergussmassen Vibrationen wesentlich besser aufnehmen und kompensieren, ein Effekt welcher durch die hohe Weichheit der GFL begünstigt wird. Zusätzlich ermöglicht die geringe Viskosität der GFL eine simple Verarbeitbarkeit und wirkt sich schonend auf das Dispenssystem aus, eine These die durch führende Anlagenhersteller wie ViscoTec, bdtronic oder Scheugenpflug bestätigt wurde.
Vernetzte Elastomere auf Basis von Silikon
Für viele Anwendungen im Bereich der e-mobility sind klassische Wärmeleitfolien nach wie vor Stand der Technik. Vor allem vernetzte Elastomere auf Silikonbasis, besser bekannt als Softtherm-Pads, können durch ihre Vielfalt an spezifisch einstellbarer Eigenschaften eine entscheidende Rolle zur thermischen Entwärmung (Leistung bis zu 6 W/mK) elektronischer Komponenten spielen.
Die Pad zeichnen sich durch eine Durchschlagsspannung von 2 bis 16 kV/mm aus. Sie lassen sich bis auf 50% zusammenpressen. Die Shore-Härte wird mit 10 bis 75 angegeben und die Anwendungstemperatur liegt bei – 60 bis 250 °C.
Durch die hohe Flexibilität und enorme mechanische Belastbarkeit der Softtherm-Pads, können große Spaltmaße sowie hohe Bauteiltoleranzen ausgeglichen werden. Neben individueller Lösungen, wie einseitige Kleberbeschichtung zur Bauteilfixierung oder Glasfaserverstärkung zur Erhöhung der mechanischen Stabilität, können für den Kunden auch 2-lagige Folien (gefordert nach Elektroschutzverordnung) von großem Mehrwert sein.
* Wolfgang Höfer ist Vertriebsmanager bei KERAFOL® Keramische Folien GmbH & Co. KG in Eschenbach.
Gap Filler Liquid: Thermische Anbindung im Bereich E-Mobilität
Der Umstieg auf elektrische Antriebssysteme und auch die zunehmende Bedeutung des Autonomen Fahrens implizieren eine Vielzahl an neuen Herausforderungen. Dem Bereich Thermal Management bzw. der thermischen Anbindung und Entwärmung elektrischer Komponenten, kommt dabei eine wichtige Rolle zu.
Den neuesten Berechnungen des Bundesumweltministeriums zufolge wird Deutschland das selbst gestecktes Klimaziel, die CO2- Emission bis zum Jahr 2020 um mehr als 40 % zu senken, deutlich verfehlen. Dabei verzeichnen die Treibhausgasemissionen aus dem Verkehrssektor, entgegen dem Trend aus anderen Bereichen, im Vergleich zum Referenzjahr 1990 sogar einen leichten Anstieg und sind für ein Fünftel der gesamten Emissionen Deutschlands verantwortlich. Eine verbesserte Fahrzeugeffizienz konnte konträre Faktoren wie z.B. steigende Verkehrs-und Motorenleistung nicht kompensieren.
Der neue Klimaschutzplan der Bundesregierung sieht für den Verkehrssektor bis zum Jahr 2030 eine Treibhausgasminderung von 40-42 % vor, nur ein kleiner Baustein zur Einhaltung des 2 °C Ziels aus dem Pariser Klimaabkommen. Um die Vorgabe von 95 g CO2/km im Mittel für PKWs einhalten zu können, sind alternative Antriebssysteme unabdingbar. Werden diese Werte überschritten, drohen den Autobauern massive Strafzahlungen. Dieser Preismechanismus wirkt sich positiv auf emissionsarme Pkws aus - in der Automotiv-Branche muss ein globales Umdenken stattfinden.
Thermal Interface Materials
Den Prognosen führender deutscher Autohersteller zufolge werden bis spätestens 2030 alle Topseller auch als Elektroauto verfügbar sind, ein äußerst ambitioniertes Ziel. Faktoren wie eine stetig steigende Leistungsdichte bzw. ein höherer Wärmefluss pro Fläche (W/m2) und „high power charging“ führen zu erhöhten Bauteiltemperaturen- sowie Belastungen und damit auch zu einer verringerten Lebensdauer in der Anwendung.
Eine effiziente thermische Entwärmung der elektrischen Bauteile durch Anbindung von Wärmequelle an Wärmesenke, bei gleichzeitig elektrisch isolierender Wirkung ist daher eine Grundvoraussetzung für die hohen Qualitätsansprüche aus dem Automotiv-Bereich. Diese Anbindung und der Ausgleich entsprechender Bauteiltoleranzen, Spalte (d in mm) oder Lufteinschlüsse kann durch das vielfältige Produktportfolio an Thermal Interface Materials von KERAFOL® individuell realisiert werden, je nach Anforderung an die Wärmeleitfähigkeit (λ in W/mK) und gewünschte Temperaturdifferenz (?T in K).
Thermal Management im Bereich e-mobility
Der Umstieg auf elektrische Antriebssysteme und auch die zunehmende Bedeutung des autonomen Fahrens implizieren völlig neue Anwendungen und Herausforderungen im Bereich „Thermal Management“. Der funktionelle Zusammenhang zwischen der Betriebstemperatur eines Batteriestacks und dessen maximal erreichbarer Zyklenzahl ist hinreichend bewiesen, was durch folgende Faustregel äußerst genau quantifiziert werden kann: Eine Verringerung der Betriebstemperatur um 10°C verdoppelt die Lebensdauer der Batteriezellen.
Auch die Nettoreichweite eines Elektroautos ist merklich von der Betriebstemperatur der Batterie und somit auch indirekt von der vorliegenden thermischen Entwärmung abhängig. Neben dem Konzept zur thermischen Anbindung der Energiequelle, bedarf es bei dem „Auto von morgen“ auch nach Lösungen für elektrische Komponenten in den Bereichen LED, Sensorik, Bordnetz und Inverter, eines der Kernelemente des elektrischen Antriebsstrangs.
Vergussmassen
Vor allem für hohe Stückzahlen stellen 2K-Vergussmassen (GFL) eine effiziente und kostenorientierte Lösung dar. Hierfür werden die beiden Komponenten der keramisch hochverfüllten Silikonelastomere über ein Mischrohr vermengt und anhand eines Dispenssystems direkt auf das Bauteil (z.B. Metallgehäuse) appliziert. Im nächsten Schritt werden die elektronischen Komponenten (z.B. IGBTs, Kondensatoren usw.) unter leichtem Druck auf die noch unvernetzte Masse angebracht, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Masse und folglich eine definierte Dicke sowie reproduzierbare elektrische und thermische Parameter realisiert werden. Die Vernetzung bzw. Aushärtung der Masse erfolgt unter Raumtemperatur und beträgt circa eine Stunde, kann aber auf Kundenwunsch individuell angepasst werden.
Im Vergleich zu Systemen auf PU- oder Epoxid-Basis können silikonhaltige Vergussmassen Vibrationen wesentlich besser aufnehmen und kompensieren, ein Effekt welcher durch die hohe Weichheit der GFL begünstigt wird. Zusätzlich ermöglicht die geringe Viskosität der GFL eine simple Verarbeitbarkeit und wirkt sich schonend auf das Dispenssystem aus, eine These die durch führende Anlagenhersteller wie ViscoTec, bdtronic oder Scheugenpflug bestätigt wurde.
Softtherm Pads
Für viele Anwendungen im Bereich der e-mobility sind klassische Wärmeleitfolien nach wie vor „state of the art“. Vor allem vernetzte Elastomere auf Silikonbasis, besser bekannt als Softtherm Pads, können durch ihre Vielfalt an spezifisch einstellbarer Eigenschaften eine entscheidende Rolle zur thermischen Entwärmung (Leistungsbereich bis zu 6 W/mK) elektronischer Komponenten spielen.
Durch die hohe Flexibilität und enorme mechanische Belastbarkeit der Softtherm Pads, können große Spaltmaße sowie hohe Bauteiltoleranzen ausgeglichen werden. Neben individueller Lösungen, wie einseitige Kleberbeschichtung zur Bauteilfixierung oder Glasfaserverstärkung zur Erhöhung der mechanischen Stabilität, können für den Kunden auch 2-lagige Folien (gefordert nach Elektroschutzverordnung) von großem Mehrwert sein. KERAFOL® stellt sich seit vielen Jahren diesen kundenspezifischen Anforderungen und findet für jeden Anwendungsfall die passende Lösung.
Unabhängig davon welches der „Thermal Interface Materials“ aus technischer und monetärer Sicht die beste Lösung darstellt, "eine innovative und nachhaltige Verkehrspolitik ist nicht nur ein umwelt- und klimapolitisches Gebot, sondern auch eine zentrale Bedingung für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie". Eine Prämisse, nach der sich auch die Firmenpolitik des familiengeführten Unternehmens Kerafol® richtet.
* Wolfgang Höfer ist als Vertriebsmanager für die KERAFOL® GmbH & Co. KG tätig.