• About KERAFOL
    • Our location
    • Exhibition dates
    • Terms and conditions
    • News
  • Thermal Management
    • Product Overview
      • KERATHERM® Gap Filler Liquids
      • KERATHERM® -Thermal Grease
      • KERATHERM® Graphite films
      • KERATHERM® Heat conducting films
      • KERATHERM® Thermal Adhesive
      • KERATHERM® Heat conducting films silicone free
      • KERATHERM® Softtherm® Films
      • KERATHERM® Adhesive Films
    • Film development
    • E-Mobility
    • Kerafol Product finder
    • Quality
    • Sales Partners
    • Downloads / Data sheets
    • Newsletter
  • Ceramic Tapes & Substrates (CTS)
    • Products / Product Overview
      • Setter / kiln furniture
      • Thin- and thickfilm substrates
      • Ceramic wear protection
    • Tape Development (R & D)
    • Quality
    • Downloads / Data sheets
    • Newsletter
  • Ceramic Filter
    • Product Overview
      • Ceramic Filter Discs
      • Ceramic Filter Plates
      • Ceramic Membrane Discs
      • Filtration plants
    • Techniques
      • Rotation filtration
      • Semi Cross Flow
      • Aeration
    • Application and plant examples
    • Distribution
    • Downloads / Data sheets
    • Newsletter
  • SOFC
    • Components for fuel cell technology
      • Electrolyte substrates
      • Electrolyte Supported Cells (ESC)
      • Glass sealing tape
      • Sintering setters
    • Quality
    • Distribution
    • Downloads / Data sheets
    • Newsletter
  • Porcelain tape
    • Product Overview
      • KERAFLEX Starterkit
      • KERAFLEX unsintered
    • Design examples
    • Where to buy
    • FAQ
    • Downloads / Data sheets
    • Newsletter
  • Quality- / environmental management
  • Contact
Support +49(0) 9645 - 88 300
Logo Logo
  • Deutsch
  • English
  • About KERAFOL

      About KERAFOL

    • Our location
      Our location
    • Exhibition dates
      Exhibition dates
    • Terms and conditions
      Terms and conditions
    • News
      News
  • Thermal Management

      Thermal Management

    • Product Overview
      Product Overview
      • KERATHERM® Gap Filler Liquids
      • KERATHERM® -Thermal Grease
      • KERATHERM® Graphite films
      • KERATHERM® Heat conducting films
      • KERATHERM® Thermal Adhesive
      • KERATHERM® Heat conducting films silicone free
      • KERATHERM® Softtherm® Films
      • KERATHERM® Adhesive Films
      • General information
    • Film development
      Film development
    • E-Mobility
      E-Mobility
    • Kerafol Product finder
      Kerafol Product finder
    • Quality
      Quality
    • Sales Partners
      Sales Partners
    • Downloads / Data sheets
      Downloads / Data sheets
    • Newsletter
      Newsletter
  • Ceramic Tapes & Substrates (CTS)

      Ceramic Tapes & Substrates (CTS)

    • Products / Product Overview
      Products / Product Overview
      • Setter / kiln furniture
      • Thin- and thickfilm substrates
      • Ceramic wear protection
      • General information
    • Tape Development (R & D)
      Tape Development (R & D)
    • Quality
      Quality
    • Downloads / Data sheets
      Downloads / Data sheets
    • Newsletter
      Newsletter
  • Ceramic Filter

      Ceramic Filter

    • Product Overview
      Product Overview
      • Ceramic Filter Discs
      • Ceramic Filter Plates
      • Ceramic Membrane Discs
      • Filtration plants
      • General information
    • Techniques
      Techniques
      • Rotation filtration
      • Semi Cross Flow
      • Aeration
    • Application and plant examples
      Application and plant examples
    • Distribution
      Distribution
    • Downloads / Data sheets
      Downloads / Data sheets
    • Newsletter
      Newsletter
  • SOFC

      SOFC

    • Components for fuel cell technology
      Components for fuel cell technology
      • Electrolyte substrates
      • Electrolyte Supported Cells (ESC)
      • Glass sealing tape
      • Sintering setters
      • General information
    • Quality
      Quality
    • Distribution
      Distribution
    • Downloads / Data sheets
      Downloads / Data sheets
    • Newsletter
      Newsletter
  • Porcelain tape

      Porcelain tape

    • Product Overview
      Product Overview
      • KERAFLEX Starterkit
      • KERAFLEX unsintered
      • General information
    • Design examples
      Design examples
    • Where to buy
      Where to buy
    • FAQ
      FAQ
    • Downloads / Data sheets
      Downloads / Data sheets
    • Newsletter
      Newsletter
  • Quality- / environmental management
  • Contact
  • About KERAFOL

      About KERAFOL

    • Our location
      Our location
    • Exhibition dates
      Exhibition dates
    • Terms and conditions
      Terms and conditions
    • News
      News
  • Thermal Management

      Thermal Management

    • Product Overview
      Product Overview
      • KERATHERM® Gap Filler Liquids
      • KERATHERM® -Thermal Grease
      • KERATHERM® Graphite films
      • KERATHERM® Heat conducting films
      • KERATHERM® Thermal Adhesive
      • KERATHERM® Heat conducting films silicone free
      • KERATHERM® Softtherm® Films
      • KERATHERM® Adhesive Films
      • General information
    • Film development
      Film development
    • E-Mobility
      E-Mobility
    • Kerafol Product finder
      Kerafol Product finder
    • Quality
      Quality
    • Sales Partners
      Sales Partners
    • Downloads / Data sheets
      Downloads / Data sheets
    • Newsletter
      Newsletter
  • Ceramic Tapes & Substrates (CTS)

      Ceramic Tapes & Substrates (CTS)

    • Products / Product Overview
      Products / Product Overview
      • Setter / kiln furniture
      • Thin- and thickfilm substrates
      • Ceramic wear protection
      • General information
    • Tape Development (R & D)
      Tape Development (R & D)
    • Quality
      Quality
    • Downloads / Data sheets
      Downloads / Data sheets
    • Newsletter
      Newsletter
  • Ceramic Filter

      Ceramic Filter

    • Product Overview
      Product Overview
      • Ceramic Filter Discs
      • Ceramic Filter Plates
      • Ceramic Membrane Discs
      • Filtration plants
      • General information
    • Techniques
      Techniques
      • Rotation filtration
      • Semi Cross Flow
      • Aeration
    • Application and plant examples
      Application and plant examples
    • Distribution
      Distribution
    • Downloads / Data sheets
      Downloads / Data sheets
    • Newsletter
      Newsletter
  • SOFC

      SOFC

    • Components for fuel cell technology
      Components for fuel cell technology
      • Electrolyte substrates
      • Electrolyte Supported Cells (ESC)
      • Glass sealing tape
      • Sintering setters
      • General information
    • Quality
      Quality
    • Distribution
      Distribution
    • Downloads / Data sheets
      Downloads / Data sheets
    • Newsletter
      Newsletter
  • Porcelain tape

      Porcelain tape

    • Product Overview
      Product Overview
      • KERAFLEX Starterkit
      • KERAFLEX unsintered
      • General information
    • Design examples
      Design examples
    • Where to buy
      Where to buy
    • FAQ
      FAQ
    • Downloads / Data sheets
      Downloads / Data sheets
    • Newsletter
      Newsletter
  • Quality- / environmental management
  • Contact
  • Legal notice
  • Privacy

Details

_wpframe_custom/gallery/files/wpf_sitemanager/t_unternehmen-neu-2019jpg_1574780029.jpg

24.11.2020 Presseberichte
Material matter

Material matter

The switch to electric drive systems and the increasing variety of sensors and electronics raise completely new challenges for the automotive sector. The battery is one of the most critical parts of an EV or PHEV. Perfect temperature control is crucial and therefore, the selection and integration of thermal interface materials is mandatory.

 
23.10.2020 2020 (E)
New sales representative in Poland in the field of thermal management.

New sales representative in Poland in the field of thermal management.

We are very pleased that we were able to win Marcin Mierzejewski as a new sales representative for Poland in the area of thermal management.
He will be available to you as a competent contact person from now on.
 
You can reach him at:
Phone +48 607 55 25 65
E-Mail: Marcin-mierzejewski@kerafol.com
23.10.2020 2020 (D)
Neuer Außendienstmitarbeiter für Polen im Bereich Thermal Management.

Neuer Außendienstmitarbeiter für Polen im Bereich Thermal Management.


Wir freuen uns sehr, dass wir Marcin Mierzejewski als neuen Außendienst für Polen im Bereich Thermal Management gewinnen konnten.
Er wird ihnen ab sofort als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
 
Sie erreichen Ihn unter:
Phone +48 607 55 25 65
E-Mail: Marcin-mierzejewski@kerafol.com

02.10.2020 2020 (D)
Wir begrüßen unsere neuen Azubis 2020!

Wir begrüßen unsere neuen Azubis 2020!

Für fünf Jugendliche startete am 1. September 2020 ein neuer Lebensabschnitt – ihre Ausbildung bei der Firma Kerafol Keramische Folien GmbH & Co. KG. Wir freuen uns, unsere neuen Auszubildenden auf diesem spannenden Weg begleiten zu dürfen.
 
Recht herzlich begrüßen wir in der Abteilung Verfahrenstechnik Frau Isabel Frazier und Herrn Julian Schmidt. Beide haben sich für die Ausbildung zum/zur Industriemechatroniker/-in entschieden. In der Werkstatt startet Herr Tobias Wamsat die Ausbildung zum Industriemechaniker. Herr Thomas Kormann unterstützt die Verwaltung und ergreift den Beruf Industriekaufmann. Auch die Abteilung Filterkeramik freut sich über den neuen Azubi, Herr Tobias Meyer, der zum Filterkeramiker ausgebildet wird.Um den zukünftigen Anforderungen im Bereich der Ausbildung und der Instandhaltung gerecht zu werden, wurden die Arbeitsplätze in der Verfahrenstechnik neu strukturiert und durch einen Neubau erweitert. Bei der Planung legte Kerafol den Schwerpunkt auf einen ergonomischen und angenehmen Arbeitsplatz. Wichtig war auch, an jedem Arbeitsplatz entsprechende Anschlussmöglichkeiten für eine moderne Kommunikationstechnik zur Verfügung zu stellen. Der aktuell 200m² umfassende Bereich beinhaltet auch einen Büroraum für Programmierarbeiten und einen Aufenthaltsbereich. Auch ein Praktikumsplatz und ein Arbeitsplatz zur internen Fortbildung entstand im neuen Bereich. Für Ersatzteile, Bauteile sowie Baugruppen steht im Obergeschoss eine großzügige Lagerfläche zur Verfügung.

 

von vorne: Isabel Frazier, Johannes Biersack, Archie Jay Bell, Dominik Held, Philipp Bauer, Patryk Bytomski, Sophie Weismeier, Stefan Wachter, Josef Dobmeier 

Wir wünschen allen Auszubildenden einen schönen und erfolgreichen Start in das Berufsleben und viel Erfolg bei ihrer Ausbildung in unserem Unternehmen.

02.10.2020 2020 (D)
Teambuilding

Teambuilding

Wie die Jahre zuvor, verbrachten auch dieses Jahr die Azubis und die Ausbilder einen gemeinsamen Tag miteinander, um sich gegenseitig besser kennen zu lernen. Nach einer Vorstellungsrunde der Coaches und einer Erläuterung des Tagesablaufs sowie einer ersten kleinen Aufwärmübung ging es schon los. Es folgte die erste Teamaufgabe. Hierzu musste man sich jeweils in Zweiergruppen zusammenfinden. Abwechselnd musste sich jeder einmal die Augen verbinden und sich auf die Anweisungen des Anderen verlassen können, um den Weg zum „Team-Wald“ zu finden.

Dort wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine der Aufgaben war, den Weg durch ein kleines „Labyrinth“ zu finden. Eine Absprache war nur vor Spielbeginn möglich, danach war es verboten zu sprechen. Das heißt, die Vorgehensweise und die Strategie mussten vor Spielbeginn abgesprochen sein. Man musste von Fließe zu Fließe gehen, ohne auf eine falsche Fließe zu treten.  Hier zählten vor allem das Ausprobieren sowie der Zusammenhalt, da es notwendig war, sich im Labyrinth von seinen Teammitgliedern den Weg weisen zu lassen, wenn man die Orientierung verlor. 

Nach der Mittagspause ging es in den „Steinbruch“. Hier wurden die Ausbilder und Azubis wieder in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe musste eine Seilbrücke bauen, während die andere eine Seilrutsche errichtete. Durch kleine Minispiele konnten die Azubis sich Tipps erspielen, die ihnen dabei halfen. Das Knifflige war jeweils die richtigen Methoden zu finden um alles zu befestigen und zu spannen. Hier zählten in erster Linie die Kommunikation und die Zusammenarbeit. Im Anschluss wurden die beiden Anlagen von den Ausbildern und Azubis ausführlich und mit viel Freude getestet.

Bericht: Julian Schmid
08.09.2020 Presseberichte
Next-Gen Thermal Management E-Mobility

Next-Gen Thermal Management E-Mobility

Ultra-low viscosity Gap Filler Liquids – handling like a potting material while performing like a high class thermally conductive and electrical isolating Gap Filler.

The switch to electric drive systems and the increasing variety of sensors and electronics imply completely new challenges for the automotive sector. Besides the field of the electric powertrain, the battery is one of the most critical parts of the EV or PHEV. A perfect temperature control is crucial and therefore, the selection and integration of thermal interface materials is essential.

Of course, there are many different types of battery cells, modules, manufacturers and requirements on the market, which vary widely. This in turn leads to a lot of different thermal management solutions. The most common solution, is to transfer the heat of the cells to the bottom of the module and to connect these cells with a Gap Filler Liquid (GFL), which will compensate for any kind of mechanical tolerances.

Also a thermal connection to the side of the module can be useful. Depending on the size of the battery modules, which can be a very large area and in the case of the side connection thin gaps must be covered.
 
28.07.2020 Presseberichte
Hocheffiziente Gülle-Fraktionierung

Hocheffiziente Gülle-Fraktionierung

Die Nitrat-Problematik durch Überdüngung ist ein zentrales Thema, das in der Landwirtschaft begründet ist und bis zu gesundheitlichen Risiken für den Menschen reicht. Gülle und Gärreste besitzen nicht die für das Pflanzenwachstum idealen Anteile an Stickstoff und Phosphor. Dadurch kommt es im Boden zur Anreicherung verschiedener stickstoffhaltiger Verbindungen, die zu Nitrat oxidieren. Überhöhte Nitratwerte im Grundwasser durch gleichmäßige Verteilung der Ackerflächen zu senken unterstützt zwar nominell die Einhaltung von Grenzwerten, doch behandelt die Problematik nicht im Keim.
Die dynamische Crossflow Filtration stellt nicht nur eine besonders energiesparende, sondern auch sehr effiziente Lösung dar. Mit Hilfe dieser Technik gelingt es, nach Abtrennung biologischer Feststoffe bei vergleichsweise geringem Energieeintrag eine große Menge phosphatreicher Anteile aufzukonzentrieren. Die große Bandbreite verschiedener Porengrößen der Keramikfilterscheiben von Kerafol erlaubt unterschiedliche Herangehensweisen zur Fraktionierung. Dabei kann zum einen der große Phosphat-Durchmesser genutzt werden, um die gelösten Ionen direkt abzutrennen, oder zum anderen die unterschiedliche Löslichkeit der Verbindungen, um Phosphat als ausgefälltes Salz zu separieren. Durch weitere Behandlung des Filtrats über Umkehrosmose oder Adsorption kann darüber hinaus ein stickstoffreiches Konzentrat gewonnen werden. Somit gelingt es in wenigen Schritten, spezifische Düngemittel zu erhalten, die durch die Aufkonzentrierung weitere Lager- und Transportkosten einsparen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne.

KERAFOL Keramische Folien GmbH & Co. KG
Koppe-Platz 1
92676 Eschenbach i.d. OPf.
Tel.: +49 (0) 9645-88 622
Fax: +49 (0) 9645-88 390
filter@kerafol.com
22.07.2020 Presseberichte
Development. Production. Consulting.

Development. Production. Consulting.

As a specialist in Thermal Management we are providing solutions with Thermal Interface Materials and also technical support in the fi eld of dispensing technology.

Next-gen thermal control
Ultra-low viscosity Gap Filler Liquids offer an effective way to introduce thermally conductive and electrical isolating material to any battery space

The switch to electric drive systems and the increasing variety of sensors and electronics present completely new challenges for the automotive sector.
Besides the electric powertrain, the battery is one of the most critical parts of the EV or PHEV. A perfect temperature control is crucial for performance and efficiency so
therefore the selection and integration of thermal interface materials is essential.
There are many different types of battery cells, modules, manufacturers and requirements on the market, which vary widely. This in turn leads to a lot of different thermal management solutions that can be applied. Predominantly, the most common solution is to transfer the heat of the cells to the bottom of the module and to connect these cells with a Gap Filler Liquid (GFL), which helps compensates any kind of mechanical tolerances. In addition to this, a thermal connection to the side of the module can be useful.
22.06.2020 Presseberichte
E-Mobility

E-Mobility

Gap Filler Liquid: Thermische Anbindung im Bereich E-Mobilität

Der Umstieg auf elektrische Antriebssysteme und auch die zunehmende Bedeutung des Autonomen Fahrens implizieren eine Vielzahl an neuen Herausforderungen. Dem Bereich Thermal Management bzw. der thermischen Anbindung und Entwärmung elektrischer Komponenten, kommt dabei eine wichtige Rolle zu.

Den neuesten Berechnungen des Bundesumweltministeriums zufolge wird Deutschland das selbst gesteckte Klimaziel, die CO2- Emission bis zum Jahr 2020 um mehr als 40 % zu senken, deutlich verfehlen. Dabei verzeichnen die Treibhausgasemissionen aus dem Verkehrssektor, entgegen dem Trend aus anderen Bereichen, im Vergleich zum Referenzjahr 1990 sogar einen leichten Anstieg und sind für ein Fünftel der gesamten Emissionen Deutschlands verantwortlich. Eine verbesserte Fahrzeugeffizienz konnte konträre Faktoren wie z.B. steigende Verkehrs-und Motorenleistung nicht kompensieren.

Der neue Klimaschutzplan der Bundesregierung sieht für den Verkehrssektor bis zum Jahr 2030 eine Treibhausgasminderung von 40-42 % vor, nur ein kleiner Baustein zur Einhaltung des 2 °C Ziels aus dem Pariser Klimaabkommen. Um die Vorgabe von 95 g CO2/km im Mittel für PKWs einhalten zu können, sind alternative Antriebssysteme unabdingbar. Werden diese Werte überschritten, drohen den Autobauern massive Strafzahlungen. Dieser Preismechanismus wirkt sich positiv auf emissionsarme Pkws aus - in der Automotiv-Branche muss ein globales Umdenken stattfinden.

weiterlesen
06.05.2020 Presseberichte
Next-gen Thermal Management

Next-gen Thermal Management

Ultra-low viscosity Gap Filler Liquids – handling like a potting material while performing like a high class thermally conductive and electrical isolating Gap Filler.

The switch to electric drive systems and the increasing variety of sensors and electronics imply completely new challenges for the automotive sector. Besides the field of electric powertrain, the battery is one of the most critical parts of the EV or PHEV. A perfect temperature control is crucial and therefore, the selection and integration of thermal interface materials is mandatory.

Of course, there are many different types of battery cells, modules, manufacturers and requirements on the market, which vary widely. That in turn leads to a lot of different thermal management solutions that can be applicated. In totally it seems to be the most common solution, to transfer the heat of the cells to the bottom of the module and to connect these cells with a Gap Filler Liquid (GFL), which is compensating any kind of mechanical tolerances. But also a thermal connection to the side of the module can be useful. Due to the size of the battery modules, a very large area and in case of the side connection thin gaps that must be covered. 

To fulfil that kind of requirements, always thinking about weight, handling and cycle time, KERFAOL invented an
ultra-low viscosity Gap Filler, the GFL 1800 SL. It is a two-component system with 1,8 W/mK, 15kV/mm and a viscosity of < 5.000 mPas which means about 1/10 of comparable Gap Filler 
systems. Therefore, the material is “flowing like water” and has the advantage of self-levelling and filling up every corner, which comes very close to a potting material.

For the thermal connection of the side wall, the dispensing must be started at the bottom to avoid air inclusion. Consequently, a long and very thin dosing needle must be used to fill that kind of small horizontal gap. While it is not possible to fill a gap of e.g. 1 mm with standard Gap Fillers, the GFL 1800 SL has a special particle size, shape and distribution and can be dispensed by small dosing needles that have an inner diameter of only 0,6 mm. It takes only a short time to fill that gap and the curing time of 60 minutes at room temperature can be speeded up with heat. After curing, the GFL 1800 SL, which is based on low volatile silicone, is very stable and at the same time still soft over the whole lifetime, perfect match for compensation of vibrations and thermal expansion of other components. The GFL 1800 SL combines good thermal, electrical and mechanical properties with a new way of processing. 
Due to that special flow behaviour, also difficult small gaps can be dispensed automatically. 

Whether battery, or electric powertrain - The Gap Filler Liquids of KERAFOL are already an approved solution for a wide range of automotive applications.

Wolfgang Höfer (Sales Manager KERAFOL GmbH & Co. KG)

https://content.yudu.com/web/69r/0A18qm2/CIEApr2020/html/index.html?page=28&origin=reader
 
05.05.2020 Messertermine 2019
CERAMICS EXPO 2020

CERAMICS EXPO 2020

Die Ceramics Expo vom 05. bis 06. Mai 2020 in Cleveland ist eine führende Fachmesse für die Bereiche technische Keramik und Glas mit über 300 Ausstellern, 3000 Teilnehmern und vielen Fachvorträgen.
\r\n
\r\nAuf der Messe vorgestellt werden neuste Entwicklungen zu den Themen Materialien, Herstellprozesse und Produkte. Führende globale Hersteller und Lieferanten werden neue Trends, Möglichkeiten und Herausforderungen der keramischen Industrie diskutieren.
\r\n
\r\nParallel zur Messe stellen Experten in Vorträgen zu verschiedenen Themen ihr Wissen zur Verfügung.
04.05.2020 2020 (E)
WEBINAR SERIES 2020

WEBINAR SERIES 2020

We cordially invite you to our webinar „Thermal Interface Materials – Gap Filler Liquids for Battery Systems”
Our sales manager Wolfgang Höfer will bring you closer to the basics of thermal management and application examples from the automotive sector.

to register
04.05.2020 2020 (D)
WEBINAR SERIES 2020

WEBINAR SERIES 2020

Wir laden Sie recht herzlich zu unserem Webinar „Thermal Interface Materials – Gap Filler Liquids for Battery Systems” ein. Hierbei wird Ihnen unser Sales Manager Wolfgang Höfer die Grundlagen des Thermal Managements und Anwendungsbeispiele aus dem Automotive Bereich näher bringen.

Zur Registrierung
04.05.2020 Messertermine 2019
IFAT 2020

IFAT 2020

Als Weltleitmesse für Umwelttechnologien präsentiert die IFAT in den Bereichen Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft Strategien, neue Lösungen und Innovationen.
Mit über 3.300 Ausstellern aus 58 Ländern und rund 140.000 Besuchern aus aller Welt hat sich die Fachmesse als führende Veranstaltung der Umwelttechnologiebranche etabliert.

Besuchen Sie uns vom  04. – 08. Mai 2020 in München und informieren Sie sich vor Ort zu den Vorteilen und Möglichkeiten der Dynamischen Cross-Flow-Filtration mit keramischen Membranen.


KERAFOL ® finden Sie in Halle A1, Stand 521
29.04.2020 2020 (D)
Ausgezeichnet: Innovativ durch Forschung

Ausgezeichnet: Innovativ durch Forschung

Forschung und Entwicklung sind wesentliche Bausteine von KERAFOL®. Unser hohes Engagement, Innovations- und Herstellungsprozesse für keramische Folien sowie technische Keramik permanent voranzutreiben, findet nun Ausdruck im Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Das Gütesiegel wird Unternehmen verliehen, die sich durch besondere Leistungen in der Forschung und Entwicklung auszeichnen.
„Wir freuen uns sehr über die Anerkennung und Wertschätzung unserer Arbeit – und dass wir fortan mit dem Gütesiegel auf unsere nachhaltigen Produkte hinweisen können“, so Prokurist Willi Neumüller.
 
Die Forschung von KERAFOL® spannt den Bogen zu wichtigen Partnern wie Hochschulen, Fraunhofer Institut und staatlichen Institutionen. „Wir sind sehr gut verzahnt und vernetzt – dadurch  profitieren wir intern und leisten zugleich unseren praktischen Beitrag für die Wissenschaft.“ Erfolgreiche Kooperationen gibt es durch eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte in den Bereichen Filter, Substraten oder Wärmeleitfolien. Diese Zusammenarbeit nützt insbesondere den Kunden von KERAFOL®, die sich auf effektive, leistungsstarke Lösungen verlassen können.

KERAFOL® investiert jährlich zehn Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Eine Investition, die sich auf vielen Ebenen auszahlt. Das nun verliehene Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“ ist eine davon.
20.03.2020 2019 (EN)
Aquatech 2019 (EN)

Aquatech 2019 (EN)

For the second time Kerafol was represented with a booth at the Aquatech in Amsterdam. The fair is considered to be the leading exhibition in the field of drinking water and wastewater and now has offshoots in China and Mexico. Among more than 1,000 exhibitors and 25,000 attendees, many interested parties who were previously unaware of dynamic cross flow filtration with ceramic membrane discs visited our booth. The advantages of this technology could be debated in several discussions and the potential clientele could be extended. In addition, our aeration discs and filter plates were also well promoted.
\r\n
\r\nWe would like to thank all visitors!
20.03.2020 2019
Aquatech 2019

Aquatech 2019

Bereits zum zweiten Mal war Kerafol mit einem Stand auf der Aquatech in Amsterdam vertreten. Die Messe gilt als weltweit führend im Bereich Trink- und Abwasser und hat mittlerweile Ableger in China und Mexiko. Unter mehr als 1.000 Ausstellern und 25.000 Besuchern fanden sich viele Interessenten, denen die dynamische Querstromfiltration mit keramischen Membranscheiben bislang unbekannt war. In etlichen Diskussionen konnten die Vorzüge dieser Technik erörtert und der potentielle Kundenkreis so erweitert werden. Darüber hinaus fanden auch unsere Begasungsscheiben und Filterplatten Anklang.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern!
20.03.2020 2019 (EN)
Battery Show 2019

Battery Show 2019

The Battery Show North America 2019 took place in Detroit. The upswing in electric mobility continues also in Detroit,  one of the car cities in the USA.
The 4th edition of the Battery Show has set a new record for exhibitors and visitors and it was the first time, that Kerafol® has participated.

Kerafol® & Alfatec

Together with our sales partner Alfatec, Kerafol® presented thermal solutions in the automotive sector and discussed them with the numerous interested parties - many Thanks for all the support and organisation.

The focus of Kerafol® had been on the various options in the field of Gap Filler Liquids.
Thank you once again for your visit, hopefully we see you at the next exhibition -  the Battery Show in Stuttgart, that takes place from 28th up to 30 th of April
06.12.2019 2019
Ausbildungsmesse im Vierstädtedreieck 2019

Ausbildungsmesse im Vierstädtedreieck 2019

Ausbildungsmesse im Vierstädtedreieck
Termin: 16. März 2019
Ort: Merzweckhalle Eschenbach
07.10.2019 2019
Battery Show 2019

Battery Show 2019

Die Battery Show North America fand auch 2019 wieder in Detroit statt.
Der Aufschwung der Elektromobilität halt auch in Detroit, der Autostatt vergangener Tage, Einzug.
Bei der inzwischen 4. Auflage der Battery Show in Nord Amerika konnten sowohl Besucher, als auch Ausstellerrekorde verzeichnet werden.

Kerafol & Alfatec

Gemeinsam mit dem Vertriebspartner Alfatec präsentierte Kerafol thermische Lösungen im Automobilbereich und diskutierte diese mit den zahlreichen Interessenten - vielen Dank nochmal an Alfatec für die Unterstützung und Organisation.
Vor allem die neue Produktreihe der Gap Filler Liquids war bei den Besuchern äußerst gefragt.
Nochmals vielen Dank für Ihren Besuch, wir hoffen auf Ihren Besuch bei der nächsten Messe – Schauen Sie doch bei der Battery Show in Stuttgart (28. bis 30. April) vorbei.
02.07.2019 2019
Was haben wir geschwitzt.

Was haben wir geschwitzt.

Am 25.096.2019 öffneten sich die Tore zur Sensor + Test 2019 in Nürnberg.

Wir waren wieder voller Erwartung und wurden nicht enttäuscht.

Wir konnten auch in diesem Jahr wichtige Neuigkeiten an ein breites Publikum herantragen. Insbesondere unser neues Material Keral Z 4 zur Nutzung als Träger für metallische Leiterbahnen hinsichtlich Anwendungen wie z.B. Drucksensoren, Temperatursensoren oder als DBC Substratplatte kamen sehr gut an. Auch die extrem dünnen Zirkonoxid-Substrate mit einer Nominaldicke von 40µm fanden ein sehr hohes Maß an Interesse.

Des Weiteren konnten wir Ihnen, den Interessenten und Kunden von Morgen das Thema keramische Folien und Substrate erläutern und die Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten nahebringen.

Unsern Dank gilt dem Team der Messe Nürnberg, die dafür gesorgt haben, dass bei 38°C Außentemperatur in den Hallen ein angenehmes kühles Klima herrschte.

Vor allem danken wir aber Ihnen, unseren Kunden und Interessenten für ein rasante und informative Messe Sensor + Test 2019

Vielen Dank

Michael Rott

05.06.2019 2019 (EN)
We want to thank you

We want to thank you

Dear business partners,

Thank you very much for making the effort in the run-up to the SWISSTECH 2019 worthwhile again.

We were able to present the company Kerafol® and especially our department "CERAMIC TAPES & SUBSTRATES" in numerous and substantial discussions on site and discuss your questions and ideas together with you.

For us, especially in terms of new applications of our ceramic tapes and substrates, there were new opportunities that we can certainly share with you in the short term and in the near future.

Thank you very much for that

With best regards

 

Your Michael Rott

(Business Unit Manager CTS)

05.06.2019 2019
Wir wollen uns bedanken

Wir wollen uns bedanken

Liebe Geschäftspartner,

vielen Dank dafür, dass sich die Mühen im Vorfeld der SWISSTECH 2019 wieder einmal gelohnt haben.

Wir konnten in zahlreichen und substanziellen Gesprächen vor Ort die Firma Kerafol® und speziell unsere Abteilung “CERAMIC TAPES & SUBSTRATES“ vorstellen und mit Ihnen gemeinsam Ihre Fragen und Vorstellungen erörtern.

Für uns ergaben sich vor allem in Hinblick auf neue Anwendung unserer Keramische Folien und Plattenmaterialien neue Möglichkeiten, die wir wie gewohnt kurzfristig und in der nahen Zukunft sicherlich mit Ihnen gemeinsam nutzen können.

Hierfür unseren besten Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Michael Rott
(Geschäftsbereichsleiter CTS)

16.05.2019 Presseberichte
Flüssige Gap Filler für e-mobility-Anwendungen

Flüssige Gap Filler für e-mobility-Anwendungen

Der Umstieg auf elektrische Antriebssysteme birgt Herausforderungen. Sowohl das Wärmemanagement als auch die thermische Anbindung und Entwärmung elektrischer Komponenten werden immer wichtiger.

Den Prognosen führender deutscher Autohersteller zufolge werden bis spätestens 2030 alle Topseller auch als Elektroauto verfügbar sein, das ist ein äußerst ambitioniertes Ziel. Faktoren wie eine stetig steigende Leistungsdichte bzw. ein höherer Wärmefluss pro Fläche (W/m2) und „high power charging“ führen zu erhöhten Bauteiltemperaturen sowie Bauteilebelastungen und damit auch zu einer verringerten Lebensdauer in der Anwendung.

Eine effiziente Entwärmung der elektrischen Bauteile durch das Anbinden von Wärmequelle an Wärmesenke bei gleichzeitig elektrisch isolierender Wirkung ist daher eine Grundvoraussetzung für die hohen Qualitätsansprüche aus dem Automotive-Bereich. Diese Anbindung und der Ausgleich entsprechender Bauteiltoleranzen, Spalte oder Lufteinschlüsse lässt sich durch Thermal Interface Materials auf einfache Weise individuell realisieren.

Thermisches Management bei der E-Mobilität

Der Umstieg auf elektrische Antriebssysteme und auch die zunehmende Bedeutung des autonomen Fahrens implizieren völlig neue Anwendungen und Herausforderungen beim Wärmemanagement. Der Zusammenhang zwischen der Betriebstemperatur eines Batteriestacks und dessen maximal erreichbarer Zyklenzahl ist hinreichend bewiesen, was durch folgende Faustregel äußerst genau quantifiziert werden kann: „Eine Verringerung der Betriebstemperatur um 10 °C verdoppelt die Lebensdauer der Batteriezellen.“

Auch die Nettoreichweite eines Elektroautos ist merklich von der Betriebstemperatur der Batterieleistung und somit auch indirekt von der vorliegenden thermischen Entwärmung abhängig. Neben der thermischen Anbindung der Energiequelle benötigt das „Auto von morgen“ auch Lösungen für elektrische Komponenten bei LED, Sensorik, Bordnetz und Inverter.

Vergussmassen sind effizient und kostengünstig

Vor allem für hohe Stückzahlen stellen 2-Komponenten-Vergussmassen (GFL) eine effiziente und kostenorientierte Lösung dar. Hierfür werden die beiden Komponenten der keramisch hochverfüllten Silikonelastomere über ein Mischrohr vermengt und anhand eines Dispenssystems direkt auf das Bauteil (zum Beispiel Metallgehäuse) appliziert.

Im nächsten Schritt werden die elektronischen Komponenten (z.B. IGBTs, Kondensatoren usw.) unter leichtem Druck auf die noch unvernetzte Masse angebracht, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Masse und folglich eine definierte Dicke sowie reproduzierbare elektrische und thermische Parameter realisiert werden. Die Vernetzung bzw. die Aushärtung der Masse erfolgt unter Raumtemperatur und beträgt circa eine Stunde, kann aber auf Kundenwunsch auch individuell angepasst werden.

Im Vergleich zu Systemen auf PU- oder Epoxid-Basis können silikonhaltige Vergussmassen Vibrationen wesentlich besser aufnehmen und kompensieren, ein Effekt welcher durch die hohe Weichheit der GFL begünstigt wird. Zusätzlich ermöglicht die geringe Viskosität der GFL eine simple Verarbeitbarkeit und wirkt sich schonend auf das Dispenssystem aus, eine These die durch führende Anlagenhersteller wie ViscoTec, bdtronic oder Scheugenpflug bestätigt wurde.

Vernetzte Elastomere auf Basis von Silikon

Für viele Anwendungen im Bereich der e-mobility sind klassische Wärmeleitfolien nach wie vor Stand der Technik. Vor allem vernetzte Elastomere auf Silikonbasis, besser bekannt als Softtherm-Pads, können durch ihre Vielfalt an spezifisch einstellbarer Eigenschaften eine entscheidende Rolle zur thermischen Entwärmung (Leistung bis zu 6 W/mK) elektronischer Komponenten spielen.

Die Pad zeichnen sich durch eine Durchschlagsspannung von 2 bis 16 kV/mm aus. Sie lassen sich bis auf 50% zusammenpressen. Die Shore-Härte wird mit 10 bis 75 angegeben und die Anwendungstemperatur liegt bei – 60 bis 250 °C.

Durch die hohe Flexibilität und enorme mechanische Belastbarkeit der Softtherm-Pads, können große Spaltmaße sowie hohe Bauteiltoleranzen ausgeglichen werden. Neben individueller Lösungen, wie einseitige Kleberbeschichtung zur Bauteilfixierung oder Glasfaserverstärkung zur Erhöhung der mechanischen Stabilität, können für den Kunden auch 2-lagige Folien (gefordert nach Elektroschutzverordnung) von großem Mehrwert sein.

* Wolfgang Höfer ist Vertriebsmanager bei KERAFOL® Keramische Folien GmbH & Co. KG in Eschenbach.

Elektronikpraxis
https://www.elektronikpraxis.vogel.de/fluessige-gap-filler-fuer-e-mobility-anwendungen-a-830345/
16.05.2019 Presseberichte
Gap Filler Liquid: Thermische Anbindung im Bereich E-Mobilität

Gap Filler Liquid: Thermische Anbindung im Bereich E-Mobilität

Der Umstieg auf elektrische Antriebssysteme und auch die zunehmende Bedeutung des Autonomen Fahrens implizieren eine Vielzahl an neuen Herausforderungen. Dem Bereich Thermal Management bzw. der thermischen Anbindung und Entwärmung elektrischer Komponenten, kommt dabei eine wichtige Rolle zu.

Den neuesten Berechnungen des Bundesumweltministeriums zufolge wird Deutschland das selbst gestecktes Klimaziel, die CO2- Emission bis zum Jahr 2020 um mehr als 40 % zu senken, deutlich verfehlen. Dabei verzeichnen die Treibhausgasemissionen aus dem Verkehrssektor, entgegen dem Trend aus anderen Bereichen, im Vergleich zum Referenzjahr 1990 sogar einen leichten Anstieg und sind für ein Fünftel der gesamten Emissionen Deutschlands verantwortlich. Eine verbesserte Fahrzeugeffizienz konnte konträre Faktoren wie z.B. steigende Verkehrs-und Motorenleistung nicht kompensieren.

Der neue Klimaschutzplan der Bundesregierung sieht für den Verkehrssektor bis zum Jahr 2030 eine Treibhausgasminderung von 40-42 % vor, nur ein kleiner Baustein zur Einhaltung des 2 °C Ziels aus dem Pariser Klimaabkommen. Um die Vorgabe von 95 g CO2/km im Mittel für PKWs einhalten zu können, sind alternative Antriebssysteme unabdingbar. Werden diese Werte überschritten, drohen den Autobauern massive Strafzahlungen. Dieser Preismechanismus wirkt sich positiv auf emissionsarme Pkws aus - in der Automotiv-Branche muss ein globales Umdenken stattfinden.

Thermal Interface Materials

Den Prognosen führender deutscher Autohersteller zufolge werden bis spätestens 2030 alle Topseller auch als Elektroauto verfügbar sind, ein äußerst ambitioniertes Ziel. Faktoren wie eine stetig steigende Leistungsdichte bzw. ein höherer Wärmefluss pro Fläche (W/m2) und „high power charging“ führen zu erhöhten Bauteiltemperaturen- sowie Belastungen und damit auch zu einer verringerten Lebensdauer in der Anwendung.

Eine effiziente thermische Entwärmung der elektrischen Bauteile durch Anbindung von Wärmequelle an Wärmesenke, bei gleichzeitig elektrisch isolierender Wirkung ist daher eine Grundvoraussetzung für die hohen Qualitätsansprüche aus dem Automotiv-Bereich. Diese Anbindung und der Ausgleich entsprechender Bauteiltoleranzen, Spalte (d in mm) oder Lufteinschlüsse kann durch das vielfältige Produktportfolio an Thermal Interface Materials von KERAFOL® individuell realisiert werden, je nach Anforderung an die Wärmeleitfähigkeit (λ in W/mK) und gewünschte Temperaturdifferenz (?T in K).

Thermal Management im Bereich e-mobility

Der Umstieg auf elektrische Antriebssysteme und auch die zunehmende Bedeutung des autonomen Fahrens implizieren völlig neue Anwendungen und Herausforderungen im Bereich „Thermal Management“. Der funktionelle Zusammenhang zwischen der Betriebstemperatur eines Batteriestacks und dessen maximal erreichbarer Zyklenzahl ist hinreichend bewiesen, was durch folgende Faustregel äußerst genau quantifiziert werden kann: Eine Verringerung der Betriebstemperatur um 10°C verdoppelt die Lebensdauer der Batteriezellen.

Auch die Nettoreichweite eines Elektroautos ist merklich von der Betriebstemperatur der Batterie und somit auch indirekt von der vorliegenden thermischen Entwärmung abhängig. Neben dem Konzept zur thermischen Anbindung der Energiequelle, bedarf es bei dem „Auto von morgen“ auch nach Lösungen für elektrische Komponenten in den Bereichen LED, Sensorik, Bordnetz und Inverter, eines der Kernelemente des elektrischen Antriebsstrangs.

Vergussmassen

Vor allem für hohe Stückzahlen stellen 2K-Vergussmassen (GFL) eine effiziente und kostenorientierte Lösung dar. Hierfür werden die beiden Komponenten der keramisch hochverfüllten Silikonelastomere über ein Mischrohr vermengt und anhand eines Dispenssystems direkt auf das Bauteil (z.B. Metallgehäuse) appliziert. Im nächsten Schritt werden die elektronischen Komponenten (z.B. IGBTs, Kondensatoren usw.) unter leichtem Druck auf die noch unvernetzte Masse angebracht, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Masse und folglich eine definierte Dicke sowie reproduzierbare elektrische und thermische Parameter realisiert werden. Die Vernetzung bzw. Aushärtung der Masse erfolgt unter Raumtemperatur und beträgt circa eine Stunde, kann aber auf Kundenwunsch individuell angepasst werden.

Im Vergleich zu Systemen auf PU- oder Epoxid-Basis können silikonhaltige Vergussmassen Vibrationen wesentlich besser aufnehmen und kompensieren, ein Effekt welcher durch die hohe Weichheit der GFL begünstigt wird. Zusätzlich ermöglicht die geringe Viskosität der GFL eine simple Verarbeitbarkeit und wirkt sich schonend auf das Dispenssystem aus, eine These die durch führende Anlagenhersteller wie ViscoTec, bdtronic oder Scheugenpflug bestätigt wurde.

Softtherm Pads

Für viele Anwendungen im Bereich der e-mobility sind klassische Wärmeleitfolien nach wie vor „state of the art“. Vor allem vernetzte Elastomere auf Silikonbasis, besser bekannt als Softtherm Pads, können durch ihre Vielfalt an spezifisch einstellbarer Eigenschaften eine entscheidende Rolle zur thermischen Entwärmung (Leistungsbereich bis zu 6 W/mK) elektronischer Komponenten spielen.

Durch die hohe Flexibilität und enorme mechanische Belastbarkeit der Softtherm Pads, können große Spaltmaße sowie hohe Bauteiltoleranzen ausgeglichen werden. Neben individueller Lösungen, wie einseitige Kleberbeschichtung zur Bauteilfixierung oder Glasfaserverstärkung zur Erhöhung der mechanischen Stabilität, können für den Kunden auch 2-lagige Folien (gefordert nach Elektroschutzverordnung) von großem Mehrwert sein. KERAFOL® stellt sich seit vielen Jahren diesen kundenspezifischen Anforderungen und findet für jeden Anwendungsfall die passende Lösung.

Unabhängig davon welches der „Thermal Interface Materials“ aus technischer und monetärer Sicht die beste Lösung darstellt, "eine innovative und nachhaltige Verkehrspolitik ist nicht nur ein umwelt- und klimapolitisches Gebot, sondern auch eine zentrale Bedingung für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie". Eine Prämisse, nach der sich auch die Firmenpolitik des familiengeführten Unternehmens Kerafol® richtet.

* Wolfgang Höfer ist als Vertriebsmanager für die KERAFOL® GmbH & Co. KG tätig.

Pressebericht:
www.next-mobility.news/gap-filler-liquid-thermische-anbindung-/im-bereich-e-mobilitaet-a-799110/
14.05.2019 2019
Battery Show 2019

Battery Show 2019

KERAFOL® war mit einem breiten Spektrum an TIM-Produkten, wie z.B. Wärmeleitfolien, Softtherm Pads und Gap Filler Liquids in Stuttgart vertreten.

Durch das Handdispenssystem war es den zahlreichen Interessenten möglich, sich proaktiv von der einfachen Verarbeitbarkeit der Vergussmassen zu überzeugen und sich zu den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten (#e-mobility) beraten zu lassen. Ein weiteres Highlight war die Vorstellung einer neu entwickelten 2K-Vergussmasse, die GFL 3040, mit einer Wärmeleitfähigkeit in Höhe von 4,3 W/mK.

Vielen Dank an alle Besucher der Messe für die interessanten Gespräche und bis September auf der Battery Show in Detroit!

Ihr KERAFOL® Team
 

15.03.2019 2019
Prokura verliehen: Willi Neumüller

Prokura verliehen: Willi Neumüller

Willi Neumüller ist neuer Prokurist des Unternehmens KERAFOL®. Die Geschäftsleitung reagiert mit der hohen Fachkompetenz und Führungsqualität von Willi Neumüller auf Veränderungen in täglichen Geschäftsprozessen. “In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, Entscheidungen schnell und direkt vor Ort zu treffen. Wir sind sicher, mit Willi Neumüller als Prokuristen einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunftssicherung zu gehen”, erklärt Geschäftsführerin Sabine Koppe. Treue und Verbundenheit zum Unternehmen qualifizieren Willi Neumüller zu einem idealen Repräsentaten von KERAFOL® nach außen und innen.

Willi Neumüller kündigt an, seinen neuen Verantwortungsbereich mit unverändert hohem Engagement wahrzunehmen. “Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Geschäftsleitung und auf die weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren zahlreichen Partnern.” Als bisheriger kaufmännischer Leiter trägt Willi Neumüller seit 20 Jahren maßgeblich zum Erfolg von KERAFOL® bei.

Die Prokura ist ab sofort wirksam.

Über KERAFOL®
Die Firma KERAFOL® – Keramische Folien GmbH & Co. KG – ist der Spezialist für keramische Folien und bedeutender Hersteller von technischer Keramik. Mit 250 Mitarbeitern und einem engmaschigen Netz hochqualifizierter, erfahrener Vertriebspartner bedienen wir Kunden in vielen Ländern der Welt. An unserem Produktionsstandort in Eschenbach i.d. Opf. entwickeln und produzieren wir erfolgreich Produkte für Thermal Management, poröse Filterkeramik, Materialien für Brennstoffzellen und keramische Substrate sowie keramische Folien. Diese kommen in den verschiedensten Anwendungsgebieten wie der Mikroelektronik, Thermal Management, Filtration, Sensorik, SOFC-Brennstoffzelle, LTCC-Technik zum Einsatz.
14.02.2019 2019
KERAFOL® erhält die Zertifizierung nach IATF 16949

KERAFOL® erhält die Zertifizierung nach IATF 16949

Das integrierte Managementsystem der KERAFOL® Keramische Folien GmbH & Co. KG ist seit vielen Jahren bereits nach den Standards der DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und der DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement) zertifiziert. Diese Systeme konnten Anfang 2018 erneut nach der neuen Revision 2015 erfolgreich rezertifiziert werden.

Im Zuge der kontinuierlichen Verbesserung des bestehenden QM-Systems und der Erfüllung höchster Kundenanforderungen hat sich die Firma Kerafol® entschlossen, das bestehende QM-System im Geschäftsbereich „Sensorkeramik“ nach den Richtlinien der IATF 16949 zertifizieren zu lassen.

Diese weltweite Automotive – Qualitätsrichtlinie hat zum Ziel, die Prozessqualität noch weiter zu optimieren sowie Fehler und Risiken im Produktionsprozess zu minimieren. Das stellt gerade mittelständische Unternehmen wie KERAFOL® im Vergleich zu Großkonzernen durchaus vor Herausforderungen, da die Umsetzung der für die Zertifi zierung geforderten Maßnahmen die Freistellung unternehmensinterner Ressourcen verlangt. Viele mittelständische Unternehmen können diesen Aufwand nicht bewältigen.

Da der Automobilsektor aber auch künftig ein wichtiger Absatzmarkt von KERAFOL® bleiben soll, war es für uns als Keramikspezialist selbstverständlich, den komplexen und aufwendigen Zertifi zierungsprozess zu durchlaufen. Diese Investition von unternehmensinternen Ressourcen und die damit verbundene Sicherung des Zertifikates auch für die Zukunft, wird sich langfristig positiv auf das Wachstum des Unternehmens auswirken.

Im Februar 2019 erfolgte nun die Übergabe des Zertifi kates durch den TÜV SÜD an die Fa. KERAFOL® GmbH & Co. KG. Mit der erfolgreichen Zertifi zierung hat sich Kerafol einmal mehr als kompetenter und verlässlicher Partner der Automobilindustrie positioniert. Darüber hinaus ist das Unternehmen damit auch für Kunden aus anderen Industriebranchen interessant. Diese profi tieren neben der langjährigen Erfahrung in der Herstellung von Hochleistungskeramik auch von den Bestrebungen des Unternehmens, die Prozesse stetig weiterzuentwickeln und zu optimieren. Dabei stehen die Wünsche unserer Kunden stets im Mittelpunkt unseres Handelns (Der Kunde im Zentrum).

Die Geschäftsleitung ist sehr erfreut über den erfolgreichen Abschluss des Zertifi zierungsprojektes und dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Unterstützung während der Umsetzungsphase sowie der Zertifizierung.
13.02.2019 2019 (EN)
From 6th to 7th of February 2019, the IMAPS Thermal Management Workshop, took place in La Rochelle (France)

From 6th to 7th of February 2019, the IMAPS Thermal Management Workshop, took place in La Rochelle (France)

This time the main focus of the workshop was the optimization of Thermal Management, including the view of its systems and components.

In addition to innovative cooling solutions for the power electronics sector, especially the combination of an increasing functionality as well as the challenges of miniaturization and increasing power densities has been considered.

As part of the Table Top Exhibition, KERAFOL® has presented a variety of Thermal Interface Materials such as thermal conduction films, Softtherm Gap Pads and Gap Filling Liquids.

In the parallel conference, appropriate solutions, test results and visions for thermal cooling in the fields of aerospace, military and industrial systems were presented and debated.

The statement "Thermal Management is one of the key tasks to be dealt with as electrification progresses" can be seen as a consensus of the event.

Thank you to all visitors and conference speakers of the workshop for the interesting conversations and until next year!
13.02.2019 2019
Vom 6. bis 7. Februar 2019 fand in La Rochelle (Frankreich) der alljährliche IMAPS Thermal Management Workshop statt

Vom 6. bis 7. Februar 2019 fand in La Rochelle (Frankreich) der alljährliche IMAPS Thermal Management Workshop statt

Das Hauptaugenmerkt des Workshops lag dieses Mal in der Optimierung des Thermal Managements, inklusive des Blicks auf dessen Systeme und Komponenten.

Neben innovativen Kühllösungen für den Bereich der Leistungselektronik, wurde vor allem der Bezug zur Steigerung von Funktionalität sowie den Herausforderungen Miniaturisierung und steigende Leistungsdichten betrachtet.

Im Rahmen der Table Top Exhibition hat KERAFOL® eine Vielzahl an Thermal Interface Materials wie z.B. Wärmeleitfolien, SoftthermGap Pads oder auch Gap Filling Liquids vorgestellt.

In der parallel stattfindenden Konferenz wurden entsprechende Lösungen, Versuchsergebnisse und Visionen zur thermischen Entwärmung der Bereiche Luft-und Raumfahrt, Militär sowie industrielle Systeme vorgestellt und debattiert.

Die Aussage „ das Thermische Management ist eine der Schlüsselaufgaben, die es bei fortschreitender Elektrifizierung zu bewältigen gilt“ kann als Konsens der Veranstaltung angesehen werden.

Vielen Dank an alle Besucher und Aussteller für die interessanten Gespräche und bis zum nächsten Jahr!
26.11.2018 2018 (EN)
messe_electronica_2018_2jpg_1575643297.jpg

Fair report: electronica 2018

From 13thto 16thof November 2018, the electronica, the world's leading trade fair for components, systems and applications from the field of power electronics, took place in Munich.

This year, KERAFOL® was represented at booth 225 in Hall C4 with a wide range of TIM-products such as thermal conduction tapes and Gap Filling Liquids. 

Due to the electric hand dispensing system, it was even possible for the numerous interested parties to convince themselves proactively of the easy handling of the Gap Filling Liquids and to get informed about the wide range of applications (#e-mobility).

Thank you to all visitors of the fair for the interesting conversations and see you next year at the Battery Show in Stuttgart!

Your KERAFOL® team
26.11.2018 2018
messe_electronica_2018_2jpg_1575643297.jpg

Messe: electronica 2018

Vom 13. bis 16. November 2018 fand die electronica, Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen aus dem Bereich der Leistungselektronik, in München statt.

Auch dieses Jahr war KERAFOL® mit einem breiten Spektrum an TIM-Produkten, wie z.B. Wärmeleitfolien, Wärmeleitpasten und Vergussmassen in Halle C4 am Stand 225 vertreten.

Durch das elektrische Handdispenssystem war es den zahlreichen Interessenten dieses Mal sogar möglich, sich proaktiv von der einfachen Verarbeitbarkeit der von KERAFOL® entwickelten Vergussmassen zu überzeugen und sich zu den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten (#e-mobility) beraten zu lassen. 

Vielen Dank an alle Besucher der Messe für die interessanten Gespräche und bis nächstes Jahr auf der Battery Show in Stuttgart!

Ihr KERAFOL® Team
08.10.2018 2018
img_7519_01jpeg_1575882202.jpe

Ausbildungsmesse 2018 im Schulzentrum Kemnath

Am 29. September 2018 fand die Ausbildungsmesse in Kemnath statt.

Wir, die Azubis von KERAFOL®, freuen uns über unseren ständigen Zuwachs an neuen Kolleginnen und Kollegen – aber das ist natürlich noch lange nicht genug!

Auf der Suche nach neuen Auszubildenden für das laufende und kommende Jahr sind wir zusammen mit unseren Ausbildern sowie Frau Sabine Koppe (Geschäftsleitung) nach Kemnath gefahren, um auf der diesjährigen Ausbildungsmesse die Firma KERAFOL® vorzustellen.

Eine besondere Attraktion war das Aufstellen eines Modellgießbandes, welches von Auszubildenden entwickelt wurde. Dieses Gießband ist auf der Messe auch „live“ betrieben worden, was nicht nur uns, sondern auch die Besucher fasziniert hat. Und noch ein weiteres Highlight konnte die Firma KERAFOL® in Kemnath präsentieren – denn zum ersten Mal wurde der neue Ausbildungsberuf „Prüftechnologie“ vorgestellt.

Falls Ihr euch noch einmal im Detail über die Ausbildungsberufe informieren möchtet, könnt Ihr das gerne hier auf der Homepage machen. 

Eure Azubis von KERAFOL®
17.07.2018 2018 (EN)
luzern_vierwaldstaetterseejpg_1575882569.jpg

Fair report: European Fuel Cell Forum (EFCF) from 3rd to 6th, July 2018 in Luzern

The 13th European Fuel Cell Forum (EFCF) took place from July 3rd to 6th, 2018 in Lucerne.

It is the largest conference and exhibition for solid oxide fuel cells (SOFC) in Europe. New research fundings and the latest industrial achievements in the field of SOFC, solid oxide electrolysers and hydrogen technologies were presented.

EIFER presented an extrem long electrolysis test (more than 20,000 h) with our cells wich was made in a very low temperature range for electrolyte supported cells. Despite the low temperature, the cell voltage was held near to the thermoneutral voltage (B1502).

KERAFOL® presented their electrolytes, complete electrolyte supported cells, setter plates and glass sealing tapes as an exhibitor. Many conference participants stopped at our booth and got information about our products. Especially our 40 µm 3YSZ and 60 µm 6Sc1CeSZ electrolytes raised great interest among the visitors. We are also happy to have established new customer and supplier relationships.

We thank all visitors for coming around and we look forward to meeting you again in two years in Lucerne at the EFCF 2020!

The KERAFOL® Team
17.07.2018 2018
luzern_vierwaldstaetterseejpg_1575882569.jpg

Messe: European Fuel Cell Forum (EFCF) vom 03. – 06. Juli 2018 in Luzern

Vom 03. bis 06. Juli 2018 fand das Euopean Fuel Cell Forum (EFCF) in Luzern statt.

Dies ist die größte Konferenz im Bereich der Hochtemperaturbrennstoffzelle (SOFC) in Europa. Es wurden sowohl Forschungsergebnisse, wie auch die neusten Entwicklungen in Unternehmen in den Bereichen SOFC, Elektrolyseure und Wasserstofftechnologien vorgestellt.

EIFER trug die Ergebnisse eines Langzeit-Elektrolyse-Tests einer Kerafol-SOEC® vor, mit einer Laufzeit von über 20 000 Stunden. Die Zellspannung konnte auf einem fast thermoneutralen Niveau gehalten werden, obwohl der Test in einem für elektrolytgestützte Zellen niedrigen Temperaturbereich durchgeführt wurde.

Als Aussteller präsentierte KERAFOL® auf der zugehörigen Messe des EFCF Elektrolyte, elektrolytgestützte Zellen, Brennunterlagen und Glaslotfolien. Vor allem die sehr dünnen 40 µm 3YSZ und 60 µm 6Sc1CeSZ Elektrolyte konnten die Aufmerksamkeit der Besucher gewinnen. Wir freuen uns, dass wir neue Kontakte zu Kunden und Zulieferern knüpfen konnten.

Vielen Dank an alle Besucher der Messe und bis in zwei Jahren beim EFCF 2020!

Ihr KERAFOL® Team
03.07.2018 2018 (EN)
bild_sensor___test_2018_02jpg_1575882708.jpg

Fair report: Sensor + Test 2018 in Nürnberg

Dear business partners,

Thank you very much for making the effort in the run-up to the Sensor + Test 2018 worthwhile again.

We were able to present the company KERAFOL® and especially our department "CERAMIC TAPES & SUBSTRATES" in numerous and substantial discussions on site and discuss your questions and ideas together with you.

For us, especially in terms of material development and market presence, there were new opportunities that we can certainly share with you in the short term and in the near future.

Thank you very much for that

With best regards

 

Your Michael Rott

(Business Unit Manager CTS)
03.07.2018 2018
bild_sensor___test_2018_02jpg_1575882708.jpg

Messe: Sensor + Test vom 26.06 – 28.06.2018 in Nürnberg

Liebe Geschäftspartner, 

vielen Dank dafür, dass sich die Mühen im Vorfeld der Sensor + Test 2018 wieder einmal gelohnt haben. 

Wir konnten in zahlreichen und substanziellen Gesprächen vor Ort die Firma KERAFOL® und speziell unsere Abteilung “CERAMIC TAPES & SUBSTRATES“ vorstellen und mit Ihnen gemeinsam Ihre Fragen und Vorstellungen erörtern. 

Für uns ergaben sich vor allem in Hinblick auf die Materialentwicklung und Marktpräsenz neue Möglichkeiten, die wir kurzfristig und in der nahen Zukunft sicherlich mit Ihnen gemeinsam nutzen können.

Hierfür unseren besten Dank 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Michael Rott 
(Geschäftsbereichsleiter CTS)
26.06.2018 2018
wlf_messe1jpg_1575882845.jpg

Messe: "Die Battery Show" vom 15. – 17. Mai 2018 in Hannover

KERAFOL® konnte auf dieser Messe mit Ihren Produkten viel Aufmerksamkeit erregen.
Speziell für Lösungen in der Elektromobilität, für Batteriekühlung, Wärmeableitung bei Invertern oder Steuerungssystemen sind Produkte aus dem thermischen Management von Kerafol gefragt.
Besonderes Augenmerk wurde auf die zweikomponentigen Vergussmassen die GFL Serie gelegt, da sie für viele Anwendungen eine technisch sehr gute und preislich attraktive Lösung darstellten.
Die Battery Show in Hannover zeigte sich hier als sehr gute Platform, die Firma KERAFOL® mit ihren Produkten zu präsentieren und Kundenlösungen aufzuzeigen.

Wir bedanken uns bei allen Kunden, Besuchern und Interessenten und freuen uns auf die gemeinsamen Projekte.
Ihre KERAFOL® Team
21.06.2018 2018
kerafol_pcim_messe_2018-nachtragjpg_1575883055.jpg

Messe PCIM Europe 2018

Vom 06.06 – 07.06.18 präsentierten wir als einer von 506 Aussteller aus 27 Ländern unsere Produkte unter dem Produktnamen „KERATHERM®“, eine Vielzahl von wärmeableitenden Materialien auf der PCIM. Die Produktpalette umfasst unterschiedliche Materialien für die Entwärmung und Isolation elektronischer Anwendungen. Zu diesen Produkten zählen Wärmeleitfolien, Vergussmassen, weiche verdrückbare Materialien, Pasten und Spezialfolien. Speziell für die Elektromobiliät, wie z.B. Batterieentwärmung, Inverterkonzeption oder Sensortechnologie wurden in den letzten Jahren Spezialprodukte für diverse Kunden entwickelt. Diese tragen dazu bei, dass die konzeptionellen Lösungen bei den einzelnen Partnern effektiv umgesetzt werden konnten. Eine Stärke der Firma KERAFOL® ist es gemeinsam mit unseren Partnern eine ergebnisorientierte Kundenlösung zu erarbeiten.

Wir danken allen Besuchern für die Vielzahl von interessanten Gesprächen, Anregungen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Ihr KERAFOL® Team
21.06.2018 2018 (EN)
kerafol_filter_messe_achema-mbjpg_1575882923.jpg

Fair report: ACHEMA - 11th to 15th of June 2018

At the ACHEMA in Frankfurt this time, we were present with a new booth concept that was rated very positively by the visitors.
We have exhibited our new filter plates and the proven filter discs. The response has been great and we will send out the first offers for the new filter plates in the next few days.

On behalf of the company KERAFOL® Keramische Folien GmbH, we would like to thank you for your time you have dedicated to us the ACHEMA.

Best regards
The exhibition team of ceramic filter discs and plates from KERAFOL®
21.06.2018 2018
kerafol_filter_messe_achema-mbjpg_1575882923.jpg

Messe: ACHEMA - 11.06.2018 – 15.06.2018

Auf der ACHEMA in Frankfurt waren wir dieses Mal mit einem neuen Standkonzept präsent, dass von den Besuchern durchaus positiv bewertet wurde.
Wir haben unsere neuen Filterplatten und die bewährten Filterscheiben ausgestellt. Die Resonanz war groß und wir werden in den nächsten Tagen bereits Erste Angebot für die neuen Filterplatten versenden.

Im Namen der Firma KERAFOL® Keramische Folien GmbH bedanken wir uns für Ihre Zeit die Sie uns anl. der ACHEMA gewidmet haben.

Mit freundlichen Grüßen
Das Messeteam der keramischen Filterscheiben - und Platten von KERAFOL®
03.05.2018 2018 (EN)
KERAFOL is Gold Sponsor of the ICIM 2018

KERAFOL is Gold Sponsor of the ICIM 2018

The Fraunhofer Institute for Ceramic Technologies and Systems IKTS is organizing the ICIM in Dresden.
03.05.2018 2018
KERAFOL ist Gold-Sponsor der ICIM 2018

KERAFOL ist Gold-Sponsor der ICIM 2018

Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, veranstaltet die ICIM in Dresden.
29.03.2018 2018
azubimesse-pressath-2018-01jpg_1575883839.jpg

Ausbildungsmesse Pressath 2018

Am 3. März 2018 vertraten unsere Auszubildenden und Ausbilder, sowie Frau Sabine Koppe und Frau Isabell Koppe von der Geschäftsleitung die
Firma Kerafol® auf der diesjährigen Ausbildungsmesse in Pressath. Zahlreiche Besucher waren an unseren vielschichtigen Ausbildungsberufen, wie
Industriekeramiker, Industriemechatroniker, Industriemechaniker, Fachinformatiker und Industriekaufmann interessiert.
 
Wir freuen uns, dass wir wieder so viele junge Menschen für unsere Firma und Produkte begeistern konnten.

Falls Ihr euch noch einmal im Detail über die Ausbildungsberufe informieren möchtet, könnt Ihr das gerne hier auf der Homepage machen.
22.03.2018 2018 (EN)
filtech-2018-messebericht-1920jpg_1575884040.jpg

Fair report: FILTECH 2018 in Cologne

This Year we was present at the FILTECH trade fair in Cologne with our own stand again.
Here our new "cube" was used for the first time, it is illuminated and turns 360 degrees; It was possible to see the location of the KERAFOL exhibition stand from all directions.
 
With full commitment we discussed with our national and international prospects and customers about possible applications of ceramic filter discs and plates.
 
In the name of KERAFOL Keramische Folien GmbH, we thank you for your visit.
 
We look forward to the next exhibition, which will take place in May and invite you to join us.
See you from the 14th to the 18th of May 2018 at the IFAT in Munich. Hall A 1, booth 521
 
Until then we wish you successful business
 
Best regards
 
The team of ceramic filter discs and plates from KERAFOL
22.03.2018 2018
filtech-2018-messebericht-1920jpg_1575884040.jpg

Messebericht: FILTECH in Köln 13. – 15. März 2018

Auch dieses Jahr waren wir wieder auf der FILTECH Messe in Köln mit eigenem Stand vertreten.
Hier kam auch unser neuer "Würfel" zum ersten Mal zum Einsatz, dieser ist beleuchtet und dreht sich um 360 Grad; hiermit konnte man den Standort des KERAFOL®-Messestand von allen Richtungen von weitem sehen.
Unter vollem Einsatz diskutierten wir mit unseren nationalen und internationalen Interessenten und Kunden über mögliche Anwendungen keramischer Filterscheiben und Platten.

Im Namen der Firma KERAFOL® Keramische Folien GmbH bedanken wir uns für Ihren Besuch.

Wir freuen uns auf die nächste Messe, die bereits im Mai stattfinden wird und laden Sie hierzu herzlich ein.

Wir sehen uns vom 14. – 18. Mai 2018 auf der IFAT in München. Halle A 1,  Stand  521

Bis dahin wünschen wir Ihnen erfolgreiche Geschäfte

Mit freundlichen Grüßen

Das Team der keramischen Filterscheiben - und Platten von KERAFOL®
15.12.2017 2017
KERAFOL unterstützt Kinderkrebshilfe Oberpfalz Nord15.12.2017

KERAFOL unterstützt Kinderkrebshilfe Oberpfalz Nord15.12.2017

Spenden statt Schenken: Statt der sonst üblichen Weihnachtspräsente an Geschäftspartner und Kunden unterstützt KERAFOL® eine soziale Einrichtung.

Damit auch bedürftige Kinder und deren Familien wieder Kraft schöpfen können, übergab der Traditionshersteller für Einzelfeuerstätten eine Spende von 2.000 Euro an die Kinderkrebshilfe Oberpfalz Nord. Der Verein unterstützt krebskranke und andere schwerstkranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien der nördlichen Oberpfalz sowohl finanziell als auch durch persönliche Betreuung.

„Als oberpfälzisches Unternehmen fühlen wir uns sehr stark mit unserer Region verbunden – und wollen hier auch etwas zurückgeben. Die Kinderkrebshilfe Oberpfalz Nord leistet Tag für Tag Großes – und das verdient all unsere Anerkennung. Um dieses Engagement auch finanziell zu fördern, spenden wir gerne den sonst für Geschenke vorgesehenen Betrag an diese Einrichtung!“, so Sabine Koppe, Geschäftsführerin von KERAFOL® bei der Spendenübergabe.
22.11.2017 2017
Azubi Ausflug 2017 / Hubert Schwarz

Azubi Ausflug 2017 / Hubert Schwarz

Kerafol® GmbH investiert in die eigenen Azubis

Zum Einstieg wurden gemeinsam mit den Hubert-Schwarz-Trainerteam die Erwartungen an das Seminar geklärt. Ein Aktivierungsspiel („Energizer“ genannt) lockerte die Atmosphäre und war der „Eisbrecher“ für den Einstieg in das Azubitraining.
Weitere Informationen
21.11.2017 2017
Ausbildungsmesse Kemnath 2017

Ausbildungsmesse Kemnath 2017

Kemnath. Am 7. Oktober wurde die Firma KERAFOL® Keramische Folien GmbH wieder von unseren Ausbildern und Auszubildenden auf der Ausbildungsmesse in Kemnath tatkräftig vertreten. Ob Industriekeramiker, Industriekaufmann, Fachinformatiker, Industriemechaniker oder Mechatroniker, die neugierigen Jugendlichen wurden von unseren Mitarbeitern mit dem besten Fachwissen aufgeklärt. Aber auch die Geschäftsleitung Frau Sabine Koppe (vorne links) und Frau Isabell Koppe (vorne rechts) haben unsere Auszubildenden auf der Messe unterstützt. Die Messe war wieder ein toller Erfolg.
13.10.2017 2017 (EN)
PCIM 2017 - KERAFOL Exhibition review

PCIM 2017 - KERAFOL Exhibition review

The PCIM 2017 was a great success. Once again, a visitor record was recorded with more than 10,000 people. The industry is optimistic about the future. KERAFOL® - Keramische Folien GmbH as well.

As in previous years, we were once again able to present our innovations in the area of heat conducting foils and thermal compounds to the trade fair visitors at PCIM.

If you do not have any time to visit our KERAFOL® booth at the PCIM, then contact us in order to get our KERATHERM® products acquainted to you.
13.10.2017 2017
PCIM 2017 - KERAFOL Messerückblick

PCIM 2017 - KERAFOL Messerückblick

Die PCIM 2017 war ein großer Erfolg. Erneut wurde mit mehr als 10.000 Menschen ein Besucherrekord verzeichnet. Die Branche gibt sich optimistisch und hat die Zukunft im Blick. So auch KERAFOL® – Keramische Folien GmbH.

Wir konnten, wie auch in den vergangenen Jahren, auf der PCIM wieder unsere Neuheiten im Bereich Wärmeleitfolien und Vergussmassen den Messebesuchern präsentieren.

Hatten Sie keine Zeit unseren KERAFOL®-Stand auf der PCIM zu besuchen, dann kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich unsere Produkte von KERATHERM® näher bringen.
13.10.2017 2017
WerkstoffWoche 2017 - KERAFOL Messerückblick

WerkstoffWoche 2017 - KERAFOL Messerückblick

Vom 27. bis 29. September 2017 fand auf dem Gelände der Messe Dresden die zweite WerkstoffWoche statt. Drei Tage lang präsentierte sie in Plenarvorträgen, Übersichtsvorträgen, Symposien und Workshops von hochrangigen Koryphäen aus Wissenschaft und Industrie sowie mit einer Fülle beeindruckender Exponate die zukunftsweisenden MatWerk-Trends aus Forschung und Anwendung.

Auch wir waren mit unserem CTS-Team vor Ort und konnten dem sehr breiten Publikum aus Wissenschaft,  Forschung und Industrie unser Produkte und Möglichkeiten  präsentieren.  Wir danken allen Besuchern für Ihre Teilnahme und der DGM für die Ausrichtung dieser Veranstaltung.

Vielen Dank

Mit freundlichen Gruß

Michael Rott (Abteilungsleiter Ceramic Tapes & Substrates)
19.07.2017 2017
Messebericht Sensor + Test 2017

Messebericht Sensor + Test 2017

Unseren besten Dank

Voller Vorfreude auf die kommenden 3 Tage richteten wir am Montag den 29.05.2017 unseren Stand 151 in Halle 5 in neuem Design ein. Für das CTS Team der Fa. Kerafol® fiel am Dienstag endlich der Startschuss und die Messe konnte beginnen. Meine Kollegen und ich waren gespannt darauf, mit welchen Aufgaben und Neuigkeiten unsere Kunden und Interessenten auf uns zukommen würden.

Wir wurden mal wieder nicht enttäuscht. Voller Einsatz diskutierten wir mit unseren nationalen und internationalen Interessenten über mögliche Anwendungen keramischer Tapes und Substrate.
Im Namen der Firma Kerafol® GmbH bedanke ich mich für Ihre Zeit die Sie mit uns auf unserem Stand verbracht haben.

Ich persönlich freue mich auf das nächste Mal.

Wir sehen uns am 26. - 28. Juni 2018 auf der Sensor + Test in Nürnberg

Bis dahin wünsche ich Ihnen eine gute Zeit

Mit freundlichen Grüßen
Michael Rott
27.06.2017 2017 (EN)
Ceramic Membrane Discs - Newsletter Kerafol Filter

Ceramic Membrane Discs - Newsletter Kerafol Filter

Ceramic Membrane Discs – the BREAKTHROUGH in 2017

KERAFOL® is one of the leading manufacturers of Ceramic Membrane Discs and has a long term experience in the Dynamic Crossflow Filtration. KERAFOL® stands for close contact to customers and can assist you by the development of filtration plants, to get you a customized and individual solution.

We are very proud to present you a new ceramic membrane disc with significant optimizations, concerning the
  • Flux
  • Strength
  • Life time

The Dynamic Crossflow Filtration enables you to achieve a significant added value.

The latest environmental legislation (e.g. in Asia), concerning sewage disposal, has created new applications, niches and consequently big market opportunities for the Dynamic Crossflow Filtration, the most efficient technology.
Ceramic is the filtration material with the highest life time, the greatest strength and the ability to be also used at a high level of solid contents.
Test our new ceramic membranes within a test filtration. KERAFOL® offers you different test filtration plants.

Please test our new membrane within your application
  • Expand your span of applications
  • Learn more about the advantages of the Dynamic Crossflow Filtration and the new Ceramic Membranes of KERAFOL®.
  • Start your project with a test filtration by the help of KERAFOL®
  • Contact us
27.06.2017 2017
Ceramic Membrane Discs - Newsletter Kerafol Filter

Ceramic Membrane Discs - Newsletter Kerafol Filter

Ceramic Membrane Discs – the BREAKTHROUGH in 2017

KERAFOL® is one of the leading manufacturers of Ceramic Membrane Discs and has a long term experience in the Dynamic Crossflow Filtration. KERAFOL® stands for close contact to customers and can assist you by the development of filtration plants, to get you a customized and individual solution.

We are very proud to present you a new ceramic membrane disc with significant optimizations, concerning the
  • Flux
  • Strength
  • Life time

The Dynamic Crossflow Filtration enables you to achieve a significant added value.

The latest environmental legislation (e.g. in Asia), concerning sewage disposal, has created new applications, niches and consequently big market opportunities for the Dynamic Crossflow Filtration, the most efficient technology.
Ceramic is the filtration material with the highest life time, the greatest strength and the ability to be also used at a high level of solid contents.
Test our new ceramic membranes within a test filtration. KERAFOL® offers you different test filtration plants.

Please test our new membrane within your application
  • Expand your span of applications
  • Learn more about the advantages of the Dynamic Crossflow Filtration and the new Ceramic Membranes of KERAFOL®.
  • Start your project with a test filtration by the help of KERAFOL®
  • Contact us
03.04.2017 2017
IHK Praxisreport - Industriekeramiker/in (Anlagentechnik) bei KERAFOL Eschenbach

IHK Praxisreport - Industriekeramiker/in (Anlagentechnik) bei KERAFOL Eschenbach

Auszubildender Arthur Quast, die Ausbilder Christoph Lehner und Armin Seuss schildern in unserem IHK-Interview die Vorzüge des Ausbildungsberufes Industriekeramiker / in (Anlagentechnik) und wollen diesen stärker in den Fokus künftiger Bewerber rücken.
05.12.2016 2016
Kerafol auf der electronica 2016

Kerafol auf der electronica 2016

Auch in diesem Jahr war Kerafol® wieder auf der größten Elektronikfachmesse  – die electronica - in München vertreten.

In der Zeit vom 08. November bis 11. November konnten sich 2.913 Unternehmen aus über 50 Ländern mit den rund 73.000 Besuchern unter dem Motto „Vernetzte Welten – Aber sicher!!“ austauschen und die geeigneten Lösungen präsentieren.

Passend zu einem der Schwerpunkte der electronica 2016 präsentierte Kerafol® langfristige Lösungen, um den steigenden technischen Anforderungen der Elektroindustrie gerecht zu werden.

Die ausgestellte Dispens-Maschine von der Firma Scheugenpflug sowie unsere Neuheiten von unserer Produktpalette Softtherm, Keratherm, Pasten, Zirconia Substraten und Vergussmassen waren der absolute Hingucker und lockten sehr viele Besucher auf unseren Stand.

Wir sagen „vielen Dank“ für die zahlreichen und intensiven Gespräche mit unseren Besuchern und freuen uns auf interessante Projekte mit Ihnen.
22.11.2016 2016 (EN)
FILTECH 2016 Highlights

FILTECH 2016 Highlights

The FILTECH 2016 exceeded all expectations of the more than 360 exhibitors. In comparison to the last year, the number of the visitors grew by 13 % up to more than 12.000 expert interests.

Especially the new ceramic membrane disc, with an extremely high mechanical resistance (optimal for high viscosity applications), could awake the interest of the visitors.

KERAFOL® was presenting its newest products and different applications of the dynamic crossflow filtration in hall 11.1.

Also some very experienced customers of KERAFOL® presented several plants with the membrane discs for different applications:
  • TMCI Padovan SpA presented a new compact filtration plant for applications in the sector of wine.
  • ANDRITZ Separation showcased a compact laboratory plant with one disc (outer diameter 152 mm). This enables ANDRITZ to make an easy and fast test on-site.

Please contact us, if you are interested in our membranes. You have also the possibility to rent a test plant. On request we can connect you to some of our Plant Engineering Companies.

Please notice:
KERAFOL® will exhibit in 2017 at the Drinktec in Munich. Please inform us, if you want to visit us.
22.11.2016 2016
FILTECH 2016 Highlights

FILTECH 2016 Highlights

Auch im Jahr 2016 konnte die FILTECH die Erwartungen der mehr als 360 Aussteller erneut übertreffen. Die Anzahl der Besucher stieg, im Vergleich zum Vorjahr, um 13 % auf über 12.000 fachkundige Interessenten. Dies und auch die steigende Internationalisierung der Besucher sind ein starkes Signal für das weitere Wachstum der weltweiten Filtrations- und Separationsbranche.

In Halle 11.1 präsentierte KERAFOL® seine neuesten Produkte und verschiedene Anwendungen der dynamischen Querstrom Filtration. Vor allem die neue keramische Membranscheibe, welche über eine extrem hohe mechanische Widerstandsfähigkeit verfügt, konnte das Interesse der Besucher wecken. Dieser neue Scheibentyp eignet sich hervorragend für hoch viskose Anwendungen und setzt genau da an, wo andere Systeme scheitern.

Auch sehr erfahrene Kunden von KERAFOL®, die ebenfalls an der FILTECH 2016 ausstellten, präsentierten unterschiedliche Anlagen für verschiedene Anwendungsfälle mit den keramischen Filtermembranen von KERAFOL®:
  • TMCI Padovan SpA präsentierte eine neue kompakte Filtrationsanlage für Anwendungen im Bereich Wein.
  • ANDRITZ Separation stellte eine kompakte Laboranlage mit einer 152 mm Scheibe vor. Mithilfe dieser Anlage kann die Filtrierbarkeit ganz einfach und schnell vor Ort getestet werden.

Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie an unseren Membranen interessiert sind, oder mit unseren Kunden, die Filteranlagen basierend auf unseren keramischen Membranen verkaufen, in Kontakt treten wollen.

Achtung aufgepasst:
Im Jahr 2017 wird KERAFOL® auf der Drinktec in München als Aussteller aktiv werden.
11.10.2016 2016
Filtech 2016

Filtech 2016

DIE FILTRATIONSVERANSTALTUNG 2016

Die FILTECH ist die größte und wichtigste Veranstaltung für Filtration weltweit. Diese Ausstellung ist ein Muss für alle, die mit der Entwicklung, Verbesserung, Einkauf, Verkauf oder Forschung von Filtrations- und Separationstechnik und Serviceleistungen zu tun haben.

Die FILTECH ist die internationale Plattform und Lösungsanbieter für alle Industrien in jedem Marktsegment.

Besuchen Sie uns vom 11. - 13. Oktober in Köln.

Unseren KERAFOL-Messestand finden Sie in Halle 11.1, Stand C 13
09.10.2016 2016
World PM2016 Congress & Exhibition

World PM2016 Congress & Exhibition

The World PM2016 Congress & Exhibition, organised and sponsored by the European Powder Metallurgy Association, will be taking place in Hamburg, Germany 9 - 13 October 2016.

The Powder Metallurgy World Congress is only held in Europe once every six years and is therefore an essential destination for the international PM community to meet its suppliers, producers and end-users and to discover the latest innovations in the state-of-the-art PM technology.

World PM2016 is an all topic powder metallurgy event featuring:

Additive Manufacturing
Core PM
Hard Materials and Diamond Tools
Hot Isostatic Pressing
New Materials and Applications
Powder Injection Moulding
PM Structural Parts

The combination of a world class technical programme and state-of-the-art international exhibition will provide an ideal networking opportunity for suppliers, producers and end-users.

www.worldpm2016.com
25.07.2016 2016
Exhibition review: KERAFOL® at the European Fuel Cell Forum 2016 in Lucerne

Exhibition review: KERAFOL® at the European Fuel Cell Forum 2016 in Lucerne

The 12th European Fuel Cell Forum (EFCF) took place from July 5th to 8th, 2016 in Lucerne. This world’s leading conference and exhibition for solid oxide fuel cells (SOFC) was the highlight of the European high temperature fuel cell year. Along with SOFC also the newest achievements on Solid Oxide Electrolysers were presented.

Our high performance cells and their long-term stability especially during electrolysis were presented in several contributions. In EIFER’s 22,500 hours cell test the degradation of a KeraCell III was determined to be 7.5 mV per 1000 hours at -900 mA/cm² (EIFER A0801).

Kerafol® presented their setter plates, glass sealing tapes, electrolytes and complete electrolyte supported cells as an exhibitor. Many conference participants stopped at our booth and gave us a positive feedback concerning the variety and quality of our products. Especially our new 40 µm 3YSZ electrolytes raised great interest among the visitors. We are also happy to have established new customer and supplier relationships. 

We thank all visitors for coming around and would be glad to see you again in two years in Lucerne at the EFCF 2018!
22.06.2016 2016 (EN)
IFAT 2016 Highlights

IFAT 2016 Highlights

More than 3.000 exhibitors from 59 countries and approx. 138.000 visitors from over 170 nations –IFAT 2016 in Munich exceeded all expectations.

The KERAFOL® booth in hall A1, where Kerafol presented its latest products and applications of the Dynamic Cross Flow Filtration was very well attended by the visitors.

KERAFOL® showcased its new Ceramic Membrane Disc with an extreme mechanical resistance for high viscosity applications.

But KERAFOL® products could not only be found at Kerafol booth. Even well-experienced customers of KERAFOL® , exhibiting at the IFAT 2016 presented the ceramic filter membranes of KERAFOL®, integrated in their applications and products, e.g.:

Novoflow presented a  new compact filtration plant for wine applications.

Grundfos introduced a waste water treatment system (MBR) based on the KERAFOL® membranes.

Akvola showed an innovative flotation system with the Ceramic Membrane Discs 


Please contact us if you are interested in our Membranes or in case you would like to get in contact with our customers, which are offering filtration plants based on our Ceramic Membranes.

filter@kerafol.com
22.06.2016 2016
IFAT 2016 Highlights

IFAT 2016 Highlights

Mehr als 3.000 Aussteller aus 59 Ländern und knapp 138.000 Besucher aus über 170 Ländern - die IFAT 2016 in München hat alle Erwartungen übertroffen.

Der Stand von KERAFOL in Halle A1, an dem KERAFOL seine neuesten Produkte und verschiedene Anwendungen der Dynamischen Cross Flow Filtration präsentierte, wurde außerordentlich gut besucht.

KERAFOL stellte eine neue keramische Membranscheibe vor, welche über eine extrem hohe mechanische Festigkeit verfügt und sich somit für Anwendungen in Kombination mit hohen Viskositäten eignet.

Die Produkte von KERAFOL waren dabei nicht nur auf dem eigenen Stand zu sehen. Auch Kunden von KERAFOL, die ebenfalls auf der IFAT 2016 ausstellten, präsentierten die keramischen Filtermembranen von KERAFOL, im Zusammenhang unterschiedlicher Anlagen für verschiedene Anwendungsfälle z.B.:

Novoflow präsentierte eine neue kompakte Filtrationsanlage für Anwendungen im Bereich Wein.

Grundfos stellte ein Abwasserbehandlungssystem (MBR) vor, welches auf den Membranen von KERAFOL basiert.

Akvola führte ein innovatives Flotationssystem mit keramischen Membranscheiben vor.

Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie an unseren Membranen interessiert sind oder mit unseren Kunden, die Filteranlagen basierend auf unseren keramischen Membranen anbieten, in Kontakt treten wollen.

filter(at)kerafol.com
23.05.2016 2016
Sensor + Test 2016

Sensor + Test 2016

Immer wieder für neue Impulse gut

Nachdem ich am Montag den 9.05.2016 unseren Stand 151 in Halle 5 eingerichtete hatte, fiel am 10.05.2016 der Startschuss zur Sensor + Test 2016 in Nürnberg. Wie immer waren meine Kollegen und ich voller Spannung, mit welchen Aufgaben und Neuigkeiten unsere Kunden und Interessenten auf uns zukommen würden.

Wir wurden mal wieder nicht enttäuscht.

Es gab viele konstruktive Gespräche über Neuigkeiten und Ideen aus dem Bereich der Sensorik. Sei es die Temperaturmessung, Strömungsmessung, Sauerstoffsensorik, die Drucksensorik oder auch “Die verrückte Idee“, die bei nähere Betrachtung gar nicht mal so weit von der Umsetzung entfernt ist. Alles kam in Betracht.

Die Sensor + Test gibt uns immer wieder die Chance, mit Ihnen über die Vielzahl von Möglichkeiten bei der Verwendung von keramischen Folien und gesinterten, dünnen Keramiksubstraten sprechen zu können. Diese Möglichkeit werden wir sicherlich auch im Jahr 2017 gern wieder wahrnehmen.

Wir freuen uns auf Sie.

Hierfür unseren herzlichsten Dank

Mit freundlichen Grüßen

Ihr CTS-Team von Kerafol®
23.05.2016 2016 (EN)
Exhibition review for the PCIM Europe 2016

Exhibition review for the PCIM Europe 2016

Successful conclusion of the PCIM Europe 2016

A total of 436 exhibitors presented the latest trends, developments and innovations from the field of power electronics to more than 10,000 visitors.

The number of visitors at Kerafol® was, as in previous years, very good.
23.05.2016 2016
Messerückblick PCIM 2016

Messerückblick PCIM 2016

Erfolgreicher Abschluss für die PCIM Europe 2016

Insgesamt präsentierten 436 ausstellende Unternehmen den über 10.000 Besuchern die neuesten Trends, Entwicklungen und Innovationen aus dem Bereich der Leistungselektronik.

Auch bei KERAFOL® war der Besucherandrang wie in den Vorjahren gut. Mit der Qualität der Fachbesucher sind wir nach wie vor sehr zufrieden. Wir hatten in diesem Jahr viele neue Geschäftskontakte und sind zufrieden mit der diesjährigen PCIM.
28.04.2016 2016
Newsletter from Kerafol Filter

Newsletter from Kerafol Filter

Grundfos offers Filter Modules based on Kerafol® Ceramic Membrane Discs

Dynamic Cross Flow Systems based on Ceramic Membrane Discs from Kerafol® get more and more popular. The Danish company Grundfos developed a Filter Module with rotating Ceramic Discs. High cross flow velocities combined with a low energy consumption lead to an optimised membrane process.

⇒ Learn more about the Ceramic Membranes from Kerafol®.

Grundfos BioBooster – next generation wastewater solutions

Grundfos BioBooster is delivering solutions for wastewater treatment and water re-use for applications in the food and beverage industry and for treating municipal and hospital wastewater. Water re-use will be made possible thanks to the extremely high quality of water which is achieved after the UF treatment with the Ceramic Membrane Discs. The rotating principle for fouling elimination leads to an operation with high MLSS concentrations giving a very high operational flexibility on capacity. With the new design modules a simple and robust operation is possible with high flux rates and a low power consumption.

⇒ You can contact Grundfos directly to get more information to the Filter Modules and Plants.
10.03.2016 2016
Dritte Ausbildungsmesse im Vierstädtedreieck

Dritte Ausbildungsmesse im Vierstädtedreieck

Nach den Erfolgen in Pressath und Grafenwöhr wurde auch in Eschenbach ein starker Besucherandrang gezählt.

Großes Einzugsgebiet

Die Messe-Nachlese habe gezeigt, dass die Veranstaltung auch bei Jugendlichen aus Weiden, Kemnath, dem Amberg-Sulzbacher Raum und sogar aus Oberfranken zunehmenden Stellenwert genießt.

Auf die Messe sind inzwischen sogar Betriebe und Unternehmen aus Auerbach, Bayreuth, Erbendorf, Kemnath, Parkstein, Regensburg, Regenstauf und Weiden aufmerksam geworden. Sie stellen sich als künftige Arbeitgeber in den Bereichen Alten- und Krankenpflege, Bankwesen, Fremdsprachen, Handwerk, Industrie, Medizin und Versicherungswesen vor. Verwaltung, Bundeswehr und Polizei sind ebenfalls vertreten.

Auch KERAFOL® konnte wieder vielen Interessenten Einblicke in das breite Produktspektrum geben. Aufgeteilt in die Bereiche Thermal Management, Ceramic Tapes & Substrates, Filterkeramik und SOFC (Solide Oxide Fuel Cells) bietet KERAFOL® eine umfangreiche Produktpalette für die unterschiedlichsten Anwendungen an.

KERAFOL® bietet für 2016 folgende Ausbildungen an: Industriekaufmann (m/w), Mechatroniker (m/w), Industriemechaniker (m/w), Industriekeramiker (m/w) und Fachinformatiker (m/w).

Weitere Infos gibt es hier.
top
  1. You are here:
  2. About KERAFOL
  3. News
  4. Details
KERAFOL - Keramische Folien GmbH & Co. KG
Koppe-Platz 1
92676 Eschenbach i.d.OPf.
+49(0) 9645 - 88 300
+49(0) 9645 - 88 390
info@kerafol.com
go to Webseite
Direction an googlemaps
  • Legal notice
  • Privacy
© 2021 - info@kerafol.com - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 299269
design by WEBPROJAGGT.de